DeutschlandUmwelt

Kronkorken sammeln für einen guten Zweck: Halle macht mit!

Die Stadt Halle (Saale) hat eine Sammelaktion für Kronkorken und Metallverschlüsse ins Leben gerufen, um das Hospiz in der Stadt zu unterstützen. Die Aktion, die bis zum 30. September 2025 läuft, dient nicht nur der Unterstützung des Hospizes, sondern auch dem Ziel, die Umwelt zu entlasten und wertvolles Metall zu recyceln. Täglich gelangen viele Kronkorken und Metallverschlüsse in die Umwelt oder den Müll, was Anlass für diese Initiative ist.

Anne Riethmüller aus Halle (Saale) hat die Sammelaktion initiiert, nachdem eine ähnliche Initiative in Magdeburg 48 Tonnen Kronkorken für die Krebshilfe gesammelt hat. Unterstützt wird die Aktion von Uwe Bachmann von Scholz Recycling, der den Wert der gesammelten Korken betont. Die Initiative ermöglicht es den Einwohnern, Kronkorken von Flaschen und Schraubdeckel von Gläsern zu sammeln und abzugeben.

Abgabe und Unterstützungsstellen

Die gesammelten Verschlüsse können im Foyer des Verwaltungsgebäudes Neustädter Passage 18 abgegeben werden. Zusätzlich werden in verschiedenen Betriebsstätten im Saalehafen und in der Delitzscher Straße Abgabestellen eingerichtet. Weitere Sammelstellen sind geplant, darunter im Capitol, Freibädern und Restaurants im Stadtgebiet und Umland.

Den Teilnehmern wird geraten, die Korken in sozialen Gruppen wie Familien, Freundeskreisen, Kitas, Schulen oder Vereinen zu sammeln. Es können nicht nur Kronkorken von Bierflaschen, sondern auch Schraubverschlüsse von Marmeladengläsern gesammelt werden. Ein Magnet wird am Ende der Sammlung eingesetzt, um die metallischen Bestandteile von Plastikverschlüssen zu trennen. Für weitere Informationen steht die Website www.glueckskorken-halle.de zur Verfügung. Bei Fragen können Interessierte die Abfallberatung der Stadt unter den Telefonnummern 0345 221 4695, -4685 und -4655 kontaktieren.

Das Engagement für die Sammelaktion soll auch zur Umweltbewusstseinsbildung beitragen, indem Menschen motiviert werden, achtlos weggeworfene Korken zu sammeln. Der Erlös der Aktion kommt einem Hospiz zugute, was für Riethmüller persönlich von Bedeutung ist, da ihr Großvater dort verstorben ist.

Weitere Informationen zu dieser Betrachtung und den bestehenden Initiativen können in den Berichten von HalleLife und Du bist Halle nachgelesen werden.