DeutschlandKempten (Allgäu)

Lebensgefahr auf Kemptens Seen: Wasserwacht warnt vor dünnem Eis!

Die Wasserwacht warnt aktuell vor dem Betreten von gefrorenen Seen in und um Kempten. Die Eisschichten seien nicht dick genug und könnten gefährlich sein. Johannes Weizenegger, 66 Jahre alt, engagiert sich ehrenamtlich und sammelt Daten über die Eisstärke in der Region. Er misst die Eisdicken, nachdem mindestens eine Woche anhaltende Minusgrade herrschen, und legt dabei großen Wert auf Sicherheit. Weizenegger führt seine Messungen nur in Begleitung durch und trägt eine Schwimmweste mit Rettungsleine.

Um die Eisstärke zu testen, verwendet Weizenegger eine Eisenstange, mit der er auf die Eisoberfläche schlägt. Anschließend bohrt er mit einem Akkuschrauber in Ufernähe. Sollte die Eisstärke zu gering sein, verzichtet er auf weitere Tests. Ist das Eis dick genug, untersucht er mindestens zehn Stellen auf dem See und schneidet auch Blöcke mit einer Motorsäge heraus, um die Beschaffenheit des Eises zu beurteilen. Tragfähiges Eis hat eine Dicke von mindestens 15 Zentimetern, wobei bei fließenden Gewässern 20 Zentimeter notwendig sind.

Eisbedingungen und Sicherheitshinweise

Weizenegger erklärt, dass die Wasserwacht die Messwerte veröffentlicht, jedoch betont er, dass diese nicht als Freibrief zu verstehen sind. Die Eisbedingungen können sich schnell ändern, weshalb Eigenverantwortung unerlässlich ist. Ideales Eis besitzt eine dunkelglatte, spiegelnde Oberfläche ohne Luftblasen, während Schnee auf dem Eis das Wachstum der Eisschicht isoliert und behindert. Verwerfungen durch Temperaturschwankungen oder Wasserstand können zudem die Tragfähigkeit des Eises beeinträchtigen.

Zusätzlich zur Warnung in Kempten berichtet die Wasserwacht Starnberg ebenfalls über die Gefahren, die von zu dünnem Eis ausgehen. Aktuell liegen die Temperaturen in Bayern um den Gefrierpunkt, und die Seen können weiterhin zufrieren. Eis gilt erst ab einer Dicke von etwa 10 Zentimetern als tragfähig, wobei zur eigenen Sicherheit eine Dicke von mindestens 15 Zentimetern empfohlen wird. Wie auch in Kempten, wird auf die unterschiedliche Tragfähigkeit des Eises hingewiesen, die durch Faktoren wie Strömungen, Wind und Sonneneinstrahlung beeinflusst wird.

Des Weiteren gibt es wichtige Tipps für Personen, die möglicherweise ins Eis eingebrochen sind. Diese umfassen die Verwendung einer Trillerpfeife zur schnelleren Aufmerksamkeit und einen Kugelschreiber zur Stabilisierung auf der Eisoberfläche. In einem Fall von Eiseinbruch wird geraten, flach auf dem Bauch zu robben, bevor man versucht aufzustehen. Auch wenn man im Wasser ist, sollte die Bewegung minimiert werden, um einer Auskühlung vorzubeugen. Notwendige Maßnahmen bei einem Eisunfall beinhalten das Verständigen des Notrufs (112) und das Unterstützen der eingeschlossenen Person mit Zuspruch und Anweisungen.

Angesichts der potenziellen Gefahren des Eises ist es daher ratsam, beim Betreten von gefrorenen Gewässern äußerst vorsichtig zu sein und die Warnungen der Wasserwacht ernst zu nehmen, wie [allgaeuer-zeitung.de](https://www.allgaeuer-zeitung.de/kempten/wasserwacht-warnt-vor-duennem-eis-auf-seen-rund-um-kempten-104447902) und [br.de](https://www.br.de/nachrichten/bayern/lebensgefahr-eis-auf-vielen-bayerischen-seen-noch-zu-duenn,UYMRSUV) berichten.