
Am Samstag, dem 22. März 2025, beteiligt sich Nürnberg an der globalen Aktion „Earth Hour“. In diesem Rahmen werden zahlreiche Wahrzeichen und Gebäude der Stadt, darunter die Lorenzkirche, der Schöne Brunnen, das Opernhaus und die Kaiserburg, für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt. Die von der Umweltschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) organisierte Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“
Zusätzlich zu Nürnberg nehmen auch die Städte Erlangen und Fürth an der „Earth Hour“ teil. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (Sör) wird für eine Stunde das Licht an rund 60 Objekten abschalten, was über 800 Scheinwerfer betrifft. Die Straßenbeleuchtung bleibt jedoch aus Sicherheitsgründen eingeschaltet. Bürgermeister Christian Vogel hat die Bürger aufgerufen, an dieser Aktion teilzunehmen, und betont die Wichtigkeit des Klimaschutzes.
Teilnahme und Erfolge der Earth Hour
Die bevorstehende „Earth Hour“ findet 2024 bereits zum 19. Mal statt und wurde erstmals 2007 in Sydney ins Leben gerufen. Im letzten Jahr beteiligten sich über 190 Länder und mehr als 550 Städte und Gemeinden in Deutschland an der Aktion. Die Stadt und die Stadtwerke Erkrath haben ebenfalls ihre Teilnahme an der Earth Hour 2025 angekündigt. Bekannte Bauwerke weltweit, wie das Brandenburger Tor und der Big Ben, werden in der gleichen Zeit ebenfalls symbolisch beleuchtet.
In Erkrath werden das Rathaus, das Verwaltungsgebäude, das Wasserwerk und die Brücke über der L403 für die Dauer von einer Stunde dunkelgeschaltet. Die Bürgermeister Christoph Schultz und Gregor Jeken rufen die Bürger zur Teilnahme auf. In diesem Jahr hat der WWF zusätzlich dazu aufgerufen, die Stimme für den Klima- und Umweltschutz zu erheben. Das Motto der Earth Hour 2025 lautet: „Deine Stimme für unseren Planeten“.
Die Stadtwerke Erkrath setzen auf Klimaschutz und bieten ihren Kunden Strom aus erneuerbaren Energien an. Die Straßenbeleuchtung in Erkrath nutzt energieeffiziente LED-Technik, und Photovoltaikanlagen werden weiter ausgebaut. Zudem investiert die Stadt seit 2018 in die E-Ladeinfrastruktur mit aktuell 23 öffentlich zugänglichen E-Ladesäulen.