
Im Sommersemester 2025 wird an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ein „Studium Generale“-Programm angeboten. Dieses Programm umfasst eine Vortragsreihe, die verschiedene aktuelle Themen behandelt.
Zu den Themen zählen unter anderem die „Vermessung des Risikos“, die „Herausforderungen des Bäckerhandwerks“, der „Sinn und Unsinn von Strafen“, sowie die „Strahlenexposition und deren Auswirkungen auf den Menschen“. Weitere Themen sind „Gut leben in Deutschland“, „finanzielle Bildung“, „Fake News“ und der „Kampf gegen Desinformation und Narrative“.
Vortragsreihe und Anmeldung
Der Auftaktvortrag findet am 18.03.2025 statt und trägt den Titel „Deutsch – eine Liebeserklärung an unsere erstaunliche Sprache“, gehalten von Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt. Am 25.03.2025 folgt der Folgevortag „Heimat als Utopie“ von Dr. Klaus Kufeld. Die Veranstaltungen sind für jeden Interessierten kostenfrei und werden dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr durchgeführt. Die Teilnehmenden können sowohl in Präsenz – wobei die Teilnehmerzahl begrenzt ist – als auch online teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, und der Einwahl-Link für die Online-Teilnahme wird nach der Anmeldung bereitgestellt.
Die folgenden Vorträge sind geplant:
- 01.04.2025: „Strahlenexposition in der Umwelt und die Auswirkungen auf den Menschen“ von Dr. Friederike Gnädinger
- 08.04.2025: „Gut leben in Deutschland – die Messung unseres Wohlbefindens und Wohlstandes“ von Dr. Katja Patzwald
- 15.04.2025: „Das Bäckerhandwerk – Herausforderungen eines alten Berufs in der Neuzeit“ von Bernd Kütscher
- 29.04.2025: „Strafe muss sein! – Oder doch nicht?“ von Dr. Maximilian Kohlhof
- 06.05.2025: „Die Vermessung des Risikos. Kann man Glück und Pech berechnen?“ von Prof. Dr. Christian Hesse
- 13.05.2025: „Finanzielle Bildung in Deutschland – Bedeutung und Perspektiven“ von Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen
- 20.05.2025: „Fake News – warum falsche Fakten nicht das Problem sind“ von Prof. Dr. Matthias Kohring
- 27.05.2025: „Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative“ von Daphne Wolter
Für weitere Informationen können Interessierte Prof. Dr. Dieter Thomaschewski unter der Telefonnummer 0621/5203-464 oder per E-Mail an dieter.thomaschewski@hwg-lu.de kontaktieren.
Zusätzlich ist im Rahmen des Studium Generale ein Blockseminar im Sommersemester 2024 an der Technischen Universität Dresden geplant. Dieses Seminar wird sich mit dem Thema „Wie Fake News und Verschwörungserzählungen die Demokratie bedrohen und was man dagegen machen kann“ befassen. Veranstalter des Seminars sind das Dezernat Universitätskultur und Aktion Zivilcourage e. V. Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung der Funktionsweise von Fake News und Verschwörungserzählungen sowie deren Gefahren für die Demokratie.
Das Seminar umfasst Themen wie die Eigenschaften und Wirkungsweise von Fake News, das zuverlässige Erkennen von solchen und Handlungsoptionen gegen deren Verbreitung. Weiterhin sollen die Teilnehmenden die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen und deren Gefahren kennenlernen. Die Termine für das Seminar sind für den 21. Juni, 28. Juni, 5. Juli und 12. Juli 2024 angesetzt, jeweils von 11:10 bis 16:20 Uhr. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, und die Veranstaltung ist offen für alle Fachrichtungen.