
Am 24. Februar 2025 wurde an der Messstation in der Moislinger-Allee in St. Lorenz-Süd, Lübeck, die Luftqualität evaluiert. Dabei wurden Feinstaub-Partikel (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon analysiert. Der Grenzwert für PM10 beträgt 50 Partikel pro Kubikmeter Luft, der jährlich 35-mal überschritten werden darf. Als zusätzliche Information können die Grenzwerte für die Luftqualität kategorisiert werden:
- „Sehr schlecht“: Stickstoffdioxid: > 200 μg/m³, Feinstaub: > 100 μg/m³, Ozon: > 240 μg/m³
- „Schlecht“: Stickstoffdioxid: 101-200 μg/m³, Feinstaub: 51-100 μg/m³, Ozon: 181-240 μg/m³
- „Mäßig“: Stickstoffdioxid: 41-100 μg/m³, Feinstaub: 35-50 μg/m³, Ozon: 121-180 μg/m³
Die Messmethoden umfassen Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon sowie stündlich gleitende Tagesmittel für Feinstaub. Jährlich sind laut Berichten in der EU etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaub zurückzuführen. Bei schlechter Luftqualität empfehlen Fachleute:
- „Sehr schlecht“: Empfindliche Personen sollten körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.
- „Schlecht“: Empfindliche Personen sollten anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden.
- „Mäßig“: Kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen sind unwahrscheinlich, könnten aber bei empfindlichen Personen auftreten.
- „Gut“: Keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen sind zu erwarten.
- „Sehr gut“: Beste Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien.
Einfluss von Feuerwerk auf die Luftqualität
Das Silvesterfeuerwerk hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt, da es eine kurzfristige Feinstaubbelastung verursacht. Jährlich gelangen durch Feuerwerk etwa 2050 Tonnen Feinstaub in die Luft, wobei 75% (ungefähr 1500 Tonnen) an Silvester auftreten. Diese Belastung an Silvester übersteigt die Werte an normalen Tagen, hat jedoch einen geringen Einfluss auf den Jahreswert. Der Feuerwerksqualm besteht größtenteils aus Feinstaub, der gesundheitsschädlich sein kann. Zudem können Wetterbedingungen, wie etwa Inversionswetterlagen, Feinstaubbelastungen in urbanen Gebieten verstärken.
Aktuelle Wetterdaten für Lübeck zeigen, dass Temperaturen zwischen 2 °C und 10 °C während des Tages schwankten, mit einer maximalen Windgeschwindigkeit von bis zu 25,2 km/h. Die Luftfeuchtigkeit lag größtenteils zwischen 74% und 99%. Diese Bedingungen können ebenfalls die Luftqualität beeinflussen, wie [iqair.com](https://www.iqair.com/de/germany/schleswig-holstein/lubeck) berichtete.