
Traditionelle Veranstaltungen rund um den 1. Mai stehen in Sindelfingen und dem Landkreis Böblingen auf dem Programm. Am Mittwoch um 18 Uhr beginnt das Maibaumschmücken und Tanzen in Sindelfingen. Hier wird ein neuer Kranz für den Maibaum vorbereitet und die Stadtkapelle Sindelfingen eröffnet mit einem Platzkonzert. Danach wird die Live-Band „In Team“ ab 19 Uhr für musikalische Unterhaltung sorgen, während die Maibaumaufstellung im Laufe des Tages erfolgt.
Am Donnerstag, den 1. Mai, findet von 12 bis 16 Uhr die Maihocketse in Sindelfingen statt, die Teil des Sindelfinger Jahrgangstreffens ist. Die Live-Band „Wolkenblau“ wird die Besucher unterhalten. Außerdem wird in Maichingen um 10.30 Uhr vor dem Bürgerhaus ein Maibaum aufgestellt, bei dem die Musikkapelle Maichingen zum Hock einlädt.
Vielfältige Aktivitäten in der Region
Dagersheim feiert an demselben Mittwoch „950 Jahre Dagersheim“ mit einem Maibaumfest. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit einer Begrüßung durch Ortsvorsteher Hendrik Queck, gefolgt von einem Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz. Auftritte von der Hip-Hop-Jugendgruppe, der Grundschule Dagersheim und der Feuerwehr-Musikkapelle stehen auf dem Programm. Für musikalische Unterhaltung sorgt anschließend die Band „200 Bar“ von 19 bis 22.30 Uhr in der Zehntscheune.
In Renningen beginnt die Hocketse am Mittwoch um 16 Uhr vor dem Rathaus mit Musik vom Andy Burgert und dem Musikverein Malmsheim. Eine weitere Hocketse mit dem Titel „Maibaum und mehr“ findet in Gärtringen-Rohrau am Mittwoch um 18 Uhr statt und bietet Barbetrieb bis Mitternacht. Auch Waldenbuch plant eine Maibaumaufstellung am Mittwoch ab 17 Uhr an den Aichterrassen, begleitet von Bewirtung und Musik ab 14 Uhr.
In Weil im Schönbuch wird am Mittwoch ebenfalls ab 16 Uhr eine Maibaumhocketse auf dem Marktplatz organisiert. Holzgerlingen führt seine Maibaumaufstellung am 30. April durch, wobei der Baum mit einem Pferdefuhrwerk zum Rathausplatz gebracht wird. Nach der Aufstellung findet eine Hocketse am Feuerwehrhaus statt.
Eine weitere Veranstaltung findet in Schönaich statt, wo die Handballer am Mittwoch ab 16 Uhr vor der Sporthalle zu einer Maibaumhocketse einladen. Breitenstein und Renningen-Malmsheim veranstalten ebenfalls Hocketsen am Mittwoch und 1. Mai, während Thomas Speer zu einem 1. Mai-Besen bei Breitenholz von 11 bis 18 Uhr einlädt, um biozertifizierte Weine und Grillwurst anzubieten.
Die Gartenfreunde Altdorf sorgen für eine Grillstation und Bewirtung ab 11 Uhr auf der Schönbuchlichtung, inklusive Spielplatz für Kinder. Der VfL Ostelsheim feiert seine 1. Mai-Hocketse ab 11 Uhr auf dem Sportgelände mit Essen und musikalischer Unterhaltung durch ein Harmonika-Orchester. In Ehningen wird der Maibaum am 1. Mai um 10.30 Uhr vor der Turn- und Festhalle aufgestellt, wo ebenfalls Bewirtung angeboten wird.
Traditionen des Maibaumfestes
Traditionell wird der Maibaum mit bunten Kreppbändern, Stoffbommeln oder Herzen verziert, wie [WDR] berichtete. Ein wasserfestes Kreppband könnte vorteilhaft sein, um ein Verblassen des Baumschmucks bei Regen zu vermeiden. Die Maibäume sind oftmals geschälte Tannen mit geschmückter Spitze oder Wappen. In vielen Orten ist es üblich, dass Männer den Maibaum aufstellen, während dies in Schaltjahren von Frauen übernommen wird. Es gibt auch Bräuche, bei denen der Baum über Nacht bewacht wird, um einen Diebstahl durch Nachbardörfer zu verhindern.
Maibäume können legal über Verkaufsstellen des Regionalforstamts erworben werden, wobei die Preise zwischen 10 und 30 Euro liegen, häufig ein bis zwei Tage vor dem ersten Mai. Bei der Befestigung am Haus ist sicherzustellen, dass der Baum keine Gefahr darstellt und gegebenenfalls die Erlaubnis des Vermieters eingeholt werden muss. Die Maibaumtradition wird oft mit einem Kuss, Bier und Kuchen beim Abbau gefeiert, was einen weiteren Teil des kulturellen Brauchtums darstellt.