Ludwigslust-Parchim

Einbruch und Überfall: Polizei sucht Zeugen in Gielow und Loitz!

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereigneten sich in Gielow mehrere Straftaten. Mindestens 18 Wechselrichter wurden von einem Betriebsgelände gestohlen, was einen geschätzten Stehlschaden von 70.000 Euro verursacht. Zudem wurde in der Nähe ein Transporter aufgebrochen, wobei Reitzubehör und Fahrräder entwendet wurden; der Schaden ist hier unklar. Die Polizei Malchin bittet um Hinweise zu beiden Vorfällen und ist unter der Nummer 03994 / 2310 oder über die Onlinewache erreichbar.

Zusätzlich wurde in Klein Plasten zwischen dem 3. und 9. Januar in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit unklar, jedoch wird von einem Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro ausgegangen. Die Polizei Waren hat die Anzeige aufgenommen und sichert Spuren; auch hier werden Hinweise unter 03991 / 1760 oder über die Onlinewache entgegengenommen.

Weitere Vorfälle in der Region

Ein weiterer Vorfall, der von der Polizei untersucht wird, betrifft einen Kater in Poitendorf, der notoperiert werden musste, nachdem er in eine Tellereisenfalle trat. Der Kater wurde dehydriert und untergewichtig gefunden, und sein Bein musste amputiert werden. Die Polizei ermittelt wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz, da sich der Kater in einem kritischen Zustand befindet.

In Stavenhagen kam es zu einem SEK-Einsatz, als ein 36-jähriger Mann aggressiv Gegenstände aus dem Fenster warf. Die Wohnungen in der Umgebung mussten evakuiert werden. Darüber hinaus wurde in Loitz ein Geldkurier überfallen, wobei der Täter Pfefferspray im Gesicht des Kurier verwendete und mehrere zehntausend Euro entwendete. Eine Fahndung blieb bisher erfolglos.

Eine traurige Nachricht stammt von einer 60-jährigen Frau aus Mecklenburg-Vorpommern, die durch „Love Scamming“ über 300.000 Euro verlor. Diese Betrugsmasche wird oft von Tätern aus dem Ausland durchgeführt. Während es in der Region auch erfreuliche Ereignisse gibt, wie den anstehenden 9. Insulaner-Cup in Malchow am 11. und 12. Januar mit acht norddeutschen Eishockey-Mannschaften, zeigen die aktuellen Vorfälle, dass das Sicherheitsbewusstsein in der Bevölkerung gestärkt werden muss.

In Bezug auf die Betrugsmasche des „Love Scam“ behandelt ein Artikel auf anwalt.de die digitale Spurensicherung, insbesondere im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Der Artikel beschreibt, wie Opfer oft in gefälschte Liebesbeziehungen geraten und nicht hinterfragen, wohin sie ihr Geld oder Kryptowährungen senden. Bei umfangreicher Kommunikation während dieser Betrugsmaschen hinterlassen die Täter digitale Spuren, die durch Blockchain-Analysen und rechtliche Maßnahmen verfolgt werden können.