
Die Gemeinde Grischow hat ihren Haushalt für das Jahr 2025 aufgestellt, der eine Einkommenssteigerung von rund 80.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr vorsieht. Die Gesamteinnahmen im Ergebnishaushalt belaufen sich auf 414.180 Euro, während die Ausgaben mit 440.855 Euro einen Rückgang von 26.675 Euro verzeichnen. Bürgermeister Harms Frese erklärte, dass es sich hierbei um einen Entwurf handelt und genauere Zahlen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Gemeinde Grischow mit null Schulden je Einwohner dasteht. Die größten Budgetposten sind die Umlagen, die insgesamt 194.460 Euro betragen. Davon entfallen 20.000 Euro auf die Schulumlage, 50.360 Euro auf die Amtsumlage und 124.100 Euro auf die höchste Kreisumlage. Der Bürgermeister äußerte sich positiv über die Bedingungen in der Gemeinde, in der unter anderem ein renoviertes Gemeindehaus, neue Bürgersteige, eine Kläranlage sowie Laternen vorhanden sind.
Geplante Ausgaben und Projekte
Die geplanten Ausgaben der Gemeinde belaufen sich auf unter 13.000 Euro. Diese umfassen unter anderem 7.500 Euro für einen Laubbläser und Anhänger, 4.400 Euro für eine Gedenkstätte zu den Kriegsereignissen von 1945, wovon 4.000 Euro als Fördermittel beantragt wurden, sowie eine transportable Unterbringungsmöglichkeit für Dorffeste und 1.500 Euro für eine Tischtennisplatte für den Spielplatz. Bürgermeister Harms Frese appellierte an die Politik und den Landkreis, Bescheidenheit zu wahren und unnötige Ausgaben zu vermeiden, wie [nordkurier.de](https://www.nordkurier.de/regional/neubrandenburg/kleinste-gemeinde-des-amtes-ist-besonders-sparsam-mit-den-ausgaben-3466539) berichtete.
Parallel zu den kommunalen Haushaltsangelegenheiten präsentiert der Bundeshaushalt für 2025 ein Gesamtvolumen von rund 488 Milliarden Euro. Die Einnahmen setzen sich zu 80% aus Steuern und EU-Eigenmitteln zusammen, während 12% aus Schuldenaufnahmen und Zuschüssen für Investitionen stammen. Soja sind unter anderem Gemeinschaftssteuern wie Lohn- und Umsatzsteuer sowie Bundessteuern. Der Bundeshaushalt deckt somit wichtige Bereiche wie soziale Leistungen, Bildung, Forschung, Verteidigung und Infrastruktur ab.
In den Ausgaben des Bundeshaushalts nehmen die Bereiche Arbeit und Soziales mit 37%, Verteidigung mit 11% und digitales sowie Verkehr mit 10% einen bedeutenden Platz ein. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass auch 7% für die Bundesschuld eingeplant sind. Dies geht aus [finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/bundeshaushalt-einnahmen-ausgaben/) hervor, wo weitere Details zu den finanziellen Aspekten des Haushalts erläutert werden.