Mecklenburg-VorpommernWittenberg

Neuer Energie-Campus bei Rostock: Startschuss für die Zukunft der Ausbildung!

Am 26. März 2025 wurde in Bentwisch der Grundstein für den Edis Energie-Campus gelegt. Dieses zukunftsgerichtete Projekt wird von der Edis AG initiiert, einem der größten Verteilnetzbetreiber in Mecklenburg-Vorpommern. Rund zwei Drittel der Landesfläche in Mecklenburg-Vorpommern gehören zum Stromnetz der Edis Netz GmbH und ermöglichen es, wichtige Ausbildungsangebote im Bereich der Energieversorgung anzubieten.

Aktuell umfasst die Ausbildung bei Edis rund 200 Auszubildende, die in einem Verhältnis zu 200 Angestellten stehen. Derzeit findet die Ausbildung im Kraftwerk Rostock statt, dessen Kapazitätsgrenze nahezu erreicht ist. Der Neubau des Energie-Campus wird daher als dringend notwendig angesehen, um der steigenden Nachfrage nach Ausbildungsplätzen gerecht zu werden.

Details zum Energie-Campus

Der neue Campus wird zukünftig sechs Ausbildungsräume zur Verfügung stellen und Platz für bis zu 120 Auszubildende sowie Lehrkräfte bieten, verteilt auf insgesamt 5800 Quadratmeter. Um den Zugang für minderjährige Auszubildende zu erleichtern, plant Edis den Bau einer Bushaltestelle für den Nahverkehr. Die Lehrangebote werden auch von Partnerunternehmen wie EnBW oder RWE sowie von Personen aus Stralsund in Anspruch genommen.

Das Gebäude des Energie-Campus soll klimaneutral zertifiziert werden und wird mit Geothermie geheizt und gekühlt. Patrick Wittenberg, Vorstandsvorsitzender von Edis, äußerte sich optimistisch bezüglich der Einhaltung des Zeitplans, der die Fertigstellung des Campus für 2027 vorsieht.

Zusätzlich zu den baulichen Maßnahmen setzt Edis auf eine hochwertige Ausbildung mit einer Vielzahl an dualen Ausbildungsberufen und Studiengängen in kaufmännischen, technischen und IT-Bereichen. EDIS legt Wert darauf, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und bietet seinen Auszubildenden umfassende Unterstützung durch hauptverantwortliche Ausbilder:innen und Mentor:innen in den Fachbereichen, wie Aubi-Plus berichtete. Ein jährliches Azubiforum ermöglicht Einblicke in das Unternehmen und fördert den Austausch unter den Auszubildenden.

Die Ausbildung bei EDIS zeichnet sich nicht nur durch einen hohen Praxisbezug aus, sondern auch durch eine tarifliche Vergütung und soziale Zusatzleistungen, einschließlich einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung.