Mecklenburg-VorpommernRügen

Neues Naherholungsgebiet in Devin: Stralsund wird grün!

Im Stadtteil Devin, im Landkreis Vorpommern-Rügen, wird ein neues Naherholungsgebiet geschaffen, in dessen Rahmen 1.000 Bäume gepflanzt werden. Die Pflanzaktion wird von Stadtförster Thomas Struwe und einem Team durchgeführt. Zu den gepflanzten Baumarten zählen Eichen, Ulmen, Birken, Feldahorn und Elsbeeren. Für das Projekt wurde eine ehemalige Ackerfläche ausgewählt, auf der bereits Wege angelegt wurden.

Das Naherholungsgebiet in Devin sieht die Anlage mehrerer Wälder, Alleen und Feldgehölze vor. Alte Land- und Wanderwege sollen auf Grundlage historischer Karten entwickelt oder sichtbar gemacht werden. Um den Zugang zu erleichtern, wird ein Wanderparkplatz als zentraler Anlaufpunkt eingerichtet. Spaziergänger können sich an Informationstafeln und Wegemarkierungen orientieren, während der Deviner See erstmals offiziell zugänglich gemacht werden soll. Dieses Vorhaben ist Teil des Großprojekts „StadtNatur“ in Stralsund, das das Ziel verfolgt, einen grünen Gürtel mit Wanderwegen zur Naherholung rund um die Stadt zu schaffen, wie Tagesschau berichtete.

Wald- und Baumbestand der Stadt

In der Hansestadt Stralsund ist die Abteilung Forsten für den Wald- und Baumbestand auf städtischen Grundstücken zuständig. Diese betreut seit 2020 auch städtische Waldflächen im Umland. Verkehrssicherheit der Bäume, insbesondere an Straßen, hat höchste Priorität, weshalb ganzjährig Baumkontrollen durchgeführt werden. Ziel dieser Kontrollen ist es, Schäden wie Pilzbefall, Totholz oder statische Probleme zu überprüfen.

Notwendige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr können Kronensicherungen, das Einkürzen von Kronenteilen oder die Entnahme von Totholz umfassen. Bei gravierenden Schäden kann in Ausnahmefällen auch eine Fällung in Betracht gezogen werden. Fast alle freistehenden städtischen Bäume sind mit Baumnummern-Plaketten versehen. Gut geplante Nachpflanzungen und Neubegründungen sind entscheidend für den Erhalt des Baumbestandes. Stralsund verfügt über etwa 1.200 Hektar Waldfläche, die durch Arrondierungen, Aufforstungen und Sukzession gewachsen ist. Die Wälder der Stadt dienen der Erholung, Lebensqualität, Holzversorgung und dem Naturschutz, so Stralsund.de.