
In Wismar sorgt die politische Landschaft für Wirbel, nachdem die CDU-Fraktion in der Bürgerschaft zerbrochen ist. Laut NDR traten am Dienstagabend vier Mitglieder aus der Fraktion aus. Diese Mitglieder haben eine neue Fraktion unter dem Namen „CDUplus“ gegründet, die sich nun in „Bürger für Wismar“ umbenannt hat. Der Grund für das Zerwürfnis ist eine nicht länger mögliche konstruktive Zusammenarbeit und Streitigkeiten innerhalb der Fraktion.
Tom Brüggert, der bisherige Fraktionsvorsitzende, wird zur neuen Fraktion „Bürger für Wismar“ stoßen, während sein Bruder Toni Brüggert, der bereits im März aus der CDU ausgetreten ist, ebenfalls Teil dieser neuen Fraktion ist. Toni Brüggert begründete seinen Austritt mit Unzufriedenheit über die Bundes-CDU während der Koalitionsverhandlungen. Berichten zufolge hat die AfD sich in der Wismarer Bürgerschaft zur zweitstärksten Kraft entwickelt, gefolgt von Die Linke und der neuen Fraktion „Bürger für Wismar“, die jeweils vier Mitglieder haben. Die CDU hat aktuell noch drei Mitglieder und ist zusammen mit den Grünen und der FDP die fünfstärkste Kraft. Zudem haben die Piraten und die Freien Wählen je ein Mitglied, während die SPD mit 25,7 Prozent der Stimmen die meisten Stimmen erhalten hat.
Kommende Kommunalwahl und Kandidaten
Die Wismarer Kommunalwahl steht am 9. Juni 2024 an. Wie Ostsee-Zeitung berichtet, haben die Grünen nun ihre Spitzenkandidaten bekannt gegeben. Für den Kreistag im Wahlkreis 1 kandidieren Claudia Tamm, die bisherige Fraktionsvorsitzende, und René Fuhrwerk, Bürgerschaftsmitglied. In den Wahlkreisen 2, 3 und 4 treten Miro Zahra und Claudia Tamm als Spitzenduo an. Insgesamt stellen sich 13 Kandidaten, bestehend aus Frauen und Männern, zur Wahl für die Bürgerschaft in Wismar. Die Spitzenkandidaten der Grünen sind Lysann Schmidt-Blaahs und René Fuhrwerk.
Die Ziele der Kandidaten umfassen den Schutz des demokratischen Gemeinwesens und die Förderung einer vielfältigen Gesellschaft, wobei der Fokus auf nachhaltiger, ökologischer und menschenorientierter Politik liegt. Zentrale Themen sind Klimaschutz, die Transformation der lokalen Wirtschaft sowie die Anpassung an die klimatischen Herausforderungen.