
Am 12. Februar 2025 wurden aktuelle Daten zur Luftqualität in Rostock veröffentlicht. Die Messstation am Holbein-Platz erfasste die Konzentration von Feinstaub-Partikeln (PM10) in der Luft. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Partikeln pro Kubikmeter, wobei dieser Wert jährlich bis zu 35 Mal überschritten werden darf, wie Ostsee-Zeitung berichtete.
Die Luftqualität wird anhand dreier Werte bewertet: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Die Grenzwerte für die Klassifizierung der Luftqualität sind wie folgt:
- Sehr schlecht:
- Stickstoffdioxid: >200 μg/m³
- Feinstaub: >100 μg/m³
- Ozon: >240 μg/m³
- Schlecht:
- Stickstoffdioxid: 101-200 μg/m³
- Feinstaub: 51-100 μg/m³
- Ozon: 181-240 μg/m³
- Mäßig:
- Stickstoffdioxid: 41-100 μg/m³
- Feinstaub: 35-50 μg/m³
- Ozon: 121-180 μg/m³
Messung und Empfehlungen zur Luftqualität
Die Messungen erfolgen als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon sowie als stündlich gleitendes Tagesmittel für Feinstaub. Jährlich gibt es in der EU rund 240.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Feinstaub. Bei schlechter Luftqualität werden folgende Empfehlungen ausgesprochen:
- Sehr schlecht: Empfindliche Personen sollten körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.
- Schlecht: Empfindliche Personen sollten anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden.
- Mäßig: Kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen sind unwahrscheinlich, aber mögliche Effekte können bei empfindlichen Personen auftreten.
- Gut: Es sind keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten.
- Sehr gut: Beste Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien.
Des Weiteren wurde festgestellt, dass Silvesterfeuerwerk Feinstaub erzeugt. Allerdings ist dieser im Vergleich zur ganzjährigen Belastung nicht signifikant. In der Silvesternacht werden etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, wobei 1500 Tonnen (75%) davon direkt in der Silvesternacht anfallen. Feinstaub aus Feuerwerk macht ungefähr 1% der jährlichen Feinstaubemissionen in Deutschland aus. Wetterbedingungen spielen zudem eine Rolle bei der Verbreitung von Feinstaub nach Silvester.
Zusätzlich wurden temperatur- und wettertechnische Daten für Rostock erfasst. Laut IQAir schwankten die Temperaturen über einen Zeitraum von 24 Stunden zwischen -2°C und 2°C, mit einer höchsten Temperatur von 2°C um 14:00 und der niedrigsten Temperatur von -2°C in den frühen Morgenstunden. Die Windgeschwindigkeit variierte zwischen 3,6 km/h und 25,2 km/h, während die Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 100% schwankte.