Schwerin

Ein Vormittag voller Bewegung: Kinder begeistert beim Sportwettkampf!

Am Sonntagvormittag fand in der Sporthalle „Richard Schwenk“ in Boizenburg die Veranstaltung „Mach mit, mach’s nach, mach’s besser“ statt. Über 60 Grundschüler aus den Klassenstufen 1 bis 4 nahmen an der vierten Auflage des sportlichen Wettstreits teil, der inspiriert von einer DDR-Kindersendung ist. Verantworte Sven Malkrab, der das Event vor zwei Jahren ins Leben gerufen hat, präsentierte ein bewährtes Format mit kleinen Neuerungen, wie der Einführung eines Punktesystems statt einer Zeitnahme.

Das Hauptziel der Veranstaltung lag darin, Freude an Bewegung, Fairness, Teamarbeit und ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Sportvereinen Aufbau und Motor Boizenburg. Um auch die Nachhaltigkeit zu wahren, erfolgte die digitale Anmeldung der Ludwig-Reinhard-Schule über Elternräte, was den Papierverbrauch und den Organisationsaufwand reduzierte. Für die Verpflegung sorgten 20 Liter selbstgekochte Tomatensuppe und 10 Kilo Nudeln für die Kinder. Die Erwachsenen erhielten belegte Brötchen, Bockwürste, Kartoffelsalat, Kuchen und alkoholfreie Getränke.

Positive Resonanz und Ausblick

Die gesamte Organisation der Veranstaltung geschah in Eigenregie, wobei die Erlöse in zukünftige Projekte fließen sollen. Sven Malkrab äußerte sich sehr positiv und freute sich über das wertschätzende Feedback der Helfer sowie die strahlenden Kindergesichter der Teilnehmer. Er blickt optimistisch auf die fünfte Auflage im nächsten Jahr.

In einem weiteren Zusammenhang befasste sich ein neues Projekt mit nachhaltigen Sportveranstaltungen in Deutschland, das von mehreren Ministerien gefördert wird. Wie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) berichtete, umfasst das Vorhaben eine Förderung von rund 680.000 Euro durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Das Projekt zielt darauf ab, Sportveranstaltungen umweltfreundlich, sozial verträglich und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Ein neues Webportal, das auf der Onlineplattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de zu finden ist, bietet Informationen zu Nachhaltigkeit und Menschenrechten für Sportveranstalter.