
Im Jahr 2025 beginnen die ersten Flohmärkte rund um Schwerin. Die Veranstaltungen erfreuten sich im vergangenen Jahr großer Beliebtheit, wobei zahlreiche Besucher zu den Kleiderbörsen, Kindersachenbasaren und Flohmärkten strömten. Verschiedene Termine für kommende Märkte stehen nun fest.
Ein Highlight ist der Flohmarkt in Demen, der am 8. und 9. Februar sowie am 8. und 9. März im Evita-Forum, Ziolkowski-Ring 50, stattfinden wird. Geöffnet ist er von 9 Uhr bis 16 Uhr mit freiem Eintritt. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0174 4095706 möglich.
Einige bevorstehende Veranstaltungen
Eine weitere Veranstaltung ist die „Stilwechsel – Börse rund um die Frau“, die am 15. März im Kulturhaus Wessin, von 17.30 Uhr bis 21 Uhr, stattfindet. Anmeldungen können ab dem 1. März telefonisch oder per WhatsApp unter 0162 2320982 erfolgen.
Der Lübesser Kleiderbasar „Alles rund ums Kind“ findet ebenfalls am 15. März im Feuerwehrhaus, Schweriner Straße, Lübesse, von 9 Uhr bis 12 Uhr statt. Unter dem Motto „Eltern helfen Eltern“ können Verkäufer ab dem 10. Februar Tische reservieren, wobei diese selbst mitgebracht werden müssen. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf kommt der Kita zugute.
Am 8. März wird ein Flohmarkt in Severin auf dem Sportplatz Domsühl von 11 Uhr bis 16 Uhr angeboten. Hier erwarten die Besucher nicht nur gebrauchtes Angebot, sondern auch Kaffee, Kuchen und kostenloser Sekt für Frauen anlässlich des Frauentags. Anmeldungen sind unter www.eulenflohmarkt.de möglich.
Abgerundet wird die Reihe der Veranstaltungen durch die Mestliner Kinderkleiderbörse am 22. März, die im Feuerwehrgerätehaus, MTS-Straße 6, Mestlin, von 11 Uhr bis 15 Uhr stattfindet. Hier können Eltern Kinderkleidung, Spielzeug und Kinderwagen erwerben. Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee, Kuchen und Bratwurst von der Jugendfeuerwehr.
Zusätzlich zu den Offline-Veranstaltungen gibt es einen Trend zum nachhaltigen Shoppen aus zweiter Hand für Kinder, wie [kindaling.de](https://www.kindaling.de/magazin/die-besten-online-tauschboersen-und-online-flohmaerkte) berichtet. Online-Plattformen wie Vinted und Shpock bieten Möglichkeiten, nicht mehr benötigte Kinderkleidung zu verkaufen, zu tauschen oder zu verschenken, was die Nachhaltigkeit beim Einkaufen unterstützt.
Indem die Menschen ihre alten Dinge weitergeben und neue Lieblingsstücke finden, fördern sie nicht nur einen nachhaltigen Lebensstil, sondern tragen auch zum Austausch in der Gemeinschaft bei.