
Die Landeshauptstadt Schwerin hat die Ausschreibung für die Pacht der Insel Kaninchenwerder im Schweriner See bekannt gegeben. Ab dem 1. April 2025 sucht die Stadt einen neuen Pächter für diese idyllische Insel, die seit 1932 das erste Naturschutzgebiet Schwerins ist und Teil des UNESCO-Welterbes Residenzensemble Schwerin darstellt. Interessierte Bewerber konnten bis Ende Februar 2025 ihre Nutzungskonzepte einreichen.
Insgesamt 27 Interessenten aus verschiedenen Bundesländern, darunter Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, haben sich für die Pacht der Insel gemeldet. Von diesen haben 15 Bewerber ein Nutzungskonzept eingereicht. Die Interessenten umfassen Einzelpersonen, Vereine und Unternehmen. Der nächste Schritt im Auswahlprozess sind Einzelgespräche mit den Bewerbern, die zur Ermittlung des nachhaltigsten Konzepts dienen sollen und nach der Beendigung des aktuellen Pachtverhältnisses beginnen werden. Zudem plant die Stadt einen Besichtigungstag auf der Insel für die Bewerber, um diese vor Ort über die Gegebenheiten zu informieren.
Ausschreibungsschwerpunkte und Pachtbedingungen
Die Ausschreibung umfasst mehrere verschiedene Aspekte der Bewirtschaftung: Dazu zählen die Pflege der Grünflächen, der Betrieb des denkmalgeschützten Gasthauses sowie die Betreuung der modernen Hafenanlage, die im vergangenen Jahr fertiggestellt wurde und über 42 Liegeplätze sowie einen Anleger für die Fahrgastschifffahrt verfügt. Das Gasthaus, ein 480 m² großes sanierungsbedürftiges Fachwerkgebäude, wird mit einer historischen Ausstattung, einschließlich eines gemauerten Backofens, angeboten. Die Stadt plant auch Investitionen in die Gebäudehülle, um den Erhalt des Gasthauses zu sichern.
Der zukünftige Pächter übernimmt die Verantwortung für die Pflege der Grünflächen, das Betreiben des Gasthauses sowie die Aufsicht über Hafen- und Sanitäranlagen. Die monatliche Pacht wird voraussichtlich rund 300 Euro betragen, kann jedoch je nach Nutzungskonzept variieren. Langfristig plant die Stadt die Vergabe der Flächen und Gebäude über ein Erbbaurecht.
Diese Ausschreibung führt die Stadt Schwentin auf der Suche nach einer wirtschaftlich tragfähigen, nachhaltigen und naturverträglichen Lösung für die Insel Kaninchenwerder an, die nicht nur touristisch attraktiv ist, sondern auch die natürliche Schönheit und den historischen Charakter der Insel bewahrt.
Für weitere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen können Interessierte die Website schwerin.de/immobilien besuchen.