BremenBurglesumSportUmwelt

Streit um Begrünung: Burglesums Parkhaus bleibt öde und grau!

In einem hitzigen Streit um die Begrünung eines Parkhauses am Burger Bahnhof in Bremen haben die Vertreter der Parkhaus-Gesellschaft Brepark ihre ablehnende Haltung zu einem entsprechenden Projekt bekräftigt. Laut [Weser-Kurier](https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-burglesum/kontroverse-um-parkhausbegruenung-in-burglesum-brepark-sagt-nein-doc800ok2c7ehxp9fu59b1) wurde bereits im Sommer 2022 ein Beschluss des Burglesumer Beiratsausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Sport gefasst, um die Fassade des Parkhauses zu begrünen. In einer daraufhin anberaumten Sitzung zeigten Vertreter der Brepark und des Ressorts für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung jedoch keine Bereitschaft zur Teilnahme.

Brepark führte in ihrer Absage aus, dass sie in einer Stellungnahme an das Ortsamt im Dezember die Begrünung entschieden ablehne. Die Gründe lägen in den hohen Investitionskosten für Planung, Installation und Auswahl geeigneter Pflanzen sowie den fortlaufenden Betriebs- und Unterhaltungskosten des Parkhauses, das keine Einnahmen erziele und somit keine Refinanzierung ermögliche. Zudem erachtete Brepark den zu erwartenden Nutzen als unzureichend, um die notwendigen finanziellen Mittel zu rechtfertigen.

Reaktionen auf die Ablehnung

Leon Fischer, Ausschusssprecher der Grünen, reagierte überrascht auf die Antwort der Brepark. Er merkte an, dass die infrastrukturellen Voraussetzungen wie Gitterwände und bepflanzbarer Boden bereits vorhanden seien und dass die Auswahl der Pflanzen einfach sowie der Pflegeaufwand minimal sei. Nils Heide von der SPD äußerte sich verärgert über die Antwort und bezeichnete diese als Frechheit. Er argumentierte, dass die Begrünung kostengünstig sei und eine politische Zielsetzung darstelle, die im Koalitionsvertrag festgeschrieben sei.

Die Ausschussmitglieder sind sich einig, dass es wenig Sinn macht, einen neuen förmlichen Beschluss zu fassen. Um die Hintergründe der Ablehnung besser zu verstehen, planen Ortsamtsleiter Florian Boehlke und Leon Fischer ein Gespräch mit Vertretern der Brepark.

Die Diskussion über Begrünungsprojekte ist nicht neu, und in diesem Kontext könnte das „Handbuch Grüne Wände“ der Stadt Hamburg, das wichtige Informationen zur Fassadenbegrünung anbietet, von Interesse sein. Die [Website Grüne Stadt der Zukunft](https://gruene-stadt-der-zukunft.de/steckbrief-bodengebundene-fassadenbegruenung/) hat dieses Handbuch veröffentlicht und erläutert unter anderem Auswahlkriterien für Kletterpflanzen sowie Strategien zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen durch Dickenbewuchs.