
Die Instandhaltung und Überwachung von Schienen ist ein zentraler Bestandteil des Nahverkehrs, für den Daniel Hoppe und Sven Hagen verantwortlich sind. Daniel Hoppe, ein gelernter Oberbauschweißer mit 20 Jahren Erfahrung, und Sven Hagen, der seit dem 1. Januar 1985 im Unternehmen ist und ursprünglich als Bautischler begann, kennen die am stärksten beanspruchten Stellen im Schienennetz genau und wissen, wo besondere Aufmerksamkeit erforderlich ist. Ihre langjährige Erfahrung im Dienst ermöglicht es ihnen, potenzielle Problemstellen frühzeitig zu identifizieren.
Die Schienen werden vorschriftsmäßig alle zwei Jahre vermessen, wobei diese Messtechnik bislang manuell durchgeführt wurde. Zukünftig soll ein Messautomat zum Einsatz kommen, der zusätzlich die Rauheit des Schienenkopfes misst. Dies wird die präzise Koordination von Schleifarbeiten und die Minimierung von Geräuschen wesentlich verbessern. Zu den alltäglichen Werkzeugen, die Hoppe und Hagen verwenden, gehören Winkelschleifer und Schweißgeräte, die von einem Stromaggregat im Unimog betrieben werden.
Vielseitige Aufgaben im Nahverkehr
Die beiden Schweißer sind nicht nur für die Schieneninstandhaltung zuständig, sondern auch für die Reinigung und Reparatur von Haltestellen. Ihre Tätigkeiten umfassen zudem Winterdienste und Pflasterarbeiten, was den Job abwechslungsreich gestaltet. Bei Schweißarbeiten in Fußgängerbereichen setzen sie einen großen Kasten mit Rauchabzug ein, um die Sicherheit der Passanten zu gewährleisten.
Die Optimierung der Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen wird durch relevante Faktoren wie Auslastung, Umweltbedingungen und das Lebensalter der Komponenten beeinflusst. Diese Aspekte sind messbar und fließen in moderne Monitoring-Ansätze ein, die sich auf Schwingungs- und Akustikdaten konzentrieren, ergänzt durch verschiedene Betriebsdaten. Die Integration dieser Daten in spezielle Monitoringsysteme stellt sicher, dass präzise Zustands- und Leistungsindikatoren (KPIs) ermittelt werden können, um eine zustandsbasierte Wartung und dauerhafte Überwachung der Infrastruktur zu ermöglichen, wie WölfeL berichtet.
Hoppe und Hagen schreiben somit einen wichtigen Teil in der Geschichte der Schieneninstandhaltung und tragen zur Effizienz und Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr bei, während modernste Technologien die Wartungsprozesse revolutionieren.