
Im Jahr 2024 wurde ein besorgniserregender Anstieg von Messerangriffen in Lüneburg verzeichnet. Laut einem Bericht der Landeszeitung registrierte die Polizeidirektion Lüneburg insgesamt 503 Straftaten mit einem Messer als Tatwaffe, was einem Anstieg von 12,03 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies bedeutet, dass 54 zusätzliche Taten im Bereich von Messerangriffen registriert wurden. In 269 Fällen, etwa 53 Prozent, wurde das Messer in Zusammenhang mit Bedrohungen eingesetzt, während es in 135 Fällen, rund 27 Prozent, zu gefährlichen Körperverletzungen kam.
Besonders alarmierend ist der Umstand, dass bei einem vollendeten und 19 versuchten Tötungsdelikten ebenfalls ein Messer verwendet wurde. Insgesamt waren 679 Personen Opfer von Messerangriffen, darunter 141 leicht, 31 schwer und eine Person wurde tödlich verletzt. Der tödliche Vorfall wurde dabei als häusliche Gewalt eingestuft, bei dem ein 37-jähriger Mann seine frühere Lebensgefährtin erstochen haben soll.
Gesamtstatistik der Kriminalität in Lüneburg
Die Polizeidirektion Lüneburg erfasste im Jahr 2024 insgesamt 79.216 Straftaten. Dies stellt einen Rückgang um 1984 Taten, also 2,44 Prozent, im Vergleich zu 2023 dar. Der Rückgang liegt leicht unter dem niedersachsenweiten Trend von -4,33 Prozent. Bei Straftaten gegen das Leben, Körperverletzungen und Diebstählen aus Kfz wurde ein Anstieg festgestellt, während es Rückgänge bei Fahrraddiebstählen, Ladendiebstählen und Rauschgiftdelikten gab.
Die Aufklärungsquote für die Straftaten in Lüneburg lag bei 64,33 Prozent, was nahezu identisch mit dem Wert des Vorjahres (64,61 Prozent) ist und über dem niedersachsenweiten Durchschnitt von 62,77 Prozent liegt. Insgesamt wurden 34.952 Tatverdächtige ermittelt, davon 27.243 Erwachsene, 2564 Heranwachsende, 3505 Jugendliche und 1640 Kinder. Rund 70,63 Prozent der Tatverdächtigen besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. Die Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen lag bei 10.264, was einen leichten Rückgang von 0,62 Prozent darstellt.
Für detailliertere Statistiken zur Kriminalität in Niedersachsen bietet das Landeskriminalamt Niedersachsen verschiedene Tabellen und Auswertungen an, die auf die Alters- und Geschlechtsverteilung der Tatverdächtigen sowie auf die Aufklärung von Straftaten eingehen.