BerlinBrandenburgBrandenburg an der HavelDeutschland

Milliardäre in Deutschland: Wie viel Reichtum ist zu viel?

Aktuelle Berichte zeigen einen besorgniserregenden Anstieg der Vermögen von Milliardären weltweit. Im vergangenen Jahr gab es über 200 neue Milliardäre, was die Gesamtzahl auf 2.769 erhöhte. Deutschland nimmt dabei den vierten Platz im internationalem Milliardärs-Ranking ein, mit insgesamt 130 Milliardären. Besonders auffällig ist, dass in Berlin und Brandenburg sieben bekannte Milliardäre leben, wobei die tatsächliche Zahl möglicherweise noch höher ausfällt, wie rbb-online.de berichtet.

Unter den reichsten Individuen der Region befindet sich die heiße Favoritin und reichste Frau, Friede Springer, mit einem geschätzten Vermögen von 2,9 Milliarden US-Dollar. Hasso Plattner, Mitgründer von SAP, verzeichnet ein Vermögen von über 13 Milliarden Dollar, während Mathias Döpfner, Vorsitzender der Axel Springer SE, 1,2 Milliarden Euro besitzt. Auch die Samwer-Brüder, bekannt durch ihre Investitionen in Unternehmen wie Delivery Hero und Zalando, haben ein Vermögen von etwa 3,6 Milliarden Euro. Axel Oberwelland, Inhaber der Süßigkeitenfirma Storck, zählt mit rund 1,1 Milliarden Euro ebenfalls zu den Milliardären.

Vermögenswachstum und soziale Ungleichheit

In Deutschland wuchs das Gesamtvermögen der Milliardäre im letzten Jahr um 26,8 Milliarden US-Dollar. Dies fällt in einen globalen Trend, wo das Gesamtvermögen von Milliardären im Jahr 2024 um zwei Billionen US-Dollar zunahm. Dieser Anstieg geschah dreimal schneller als im Jahr 2023, sodass fast vier neue Milliardär*innen pro Woche hinzukamen. Schockierend bleibt, dass fast 3,6 Milliarden Menschen weltweit unterhalb der Armutsgrenze leben, was wiederum auf die extremen sozialen Ungleichheiten hinweist, die als ernstzunehmende Bedrohung für demokratische Strukturen angesehen werden, wie Oxfam hervorhebt.

Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit fordert eine Erhöhung der Steuerlast für Superreiche, um das rapide Wachstum ihres Vermögens zu verlangsamen. Im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos äußerten 370 Millionäre und Milliardäre ihren Wunsch nach höheren Steuern für die Superreichen. Ein offener Brief an die Entscheidungsträger betont zudem, dass extremer Reichtum eine Gefahr für die Demokratie darstellt und dass die Interessen der Superreichen häufig durch Lobbyverbände durchgesetzt werden, während die Steuerlast für die breite Bevölkerung steigt.