DeutschlandKriminalität und Justiz

Missbrauchsskandal in der Kirche: Schockierende Enthüllungen aus Südafrika

Ein neuer Bericht über die katholische Kirche in Deutschland offenbart schwerwiegende Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs. In dem Artikel von Tagesschau wird der Fall des Priesters Josef Ludwig Zottmann beleuchtet, der beschuldigt wird, fünf Mädchen missbraucht zu haben. Der Fall datiert auf das Jahr 1969, als ein Haftbefehl gegen Zottmann erlassen wurde. Er floh daraufhin nach Brasilien, wo er bis in die 1980er-Jahre als Pfarrer tätig war.

Hochrangige Kirchenvertreter in Deutschland und Brasilien sollen über die Vorwürfe informiert gewesen sein, haben jedoch nicht mit den Behörden kooperiert. Zudem belegt ein Dokument aus dem Archiv des Bistums Eichstätt, dass Zottmann heimlich finanziert wurde, indem sein Gehalt als „Missionsspende“ getarnt wurde. Peter Grimm arbeitet den Fall Zottmann für die Unabhängige Aufarbeitungskommission der Diözese auf.

Weitere Missbrauchsfälle und verdeckte Praktiken

Ein weiterer Priester, Dieter Scholz, wurde trotz bestehender Missbrauchsvorwürfe in Bolivien als Missionar eingesetzt, bevor er nach fünf Jahren nach Deutschland zurückkehrte. Dort kam es erneut zu Missbrauchsvorwürfen. Das Erzbistum Bamberg äußerte Unverständnis darüber, dass in diesen Fällen keine Strafverfolgung eingeleitet wurde. Mehrere Fälle von Priestern mit einer solchen Vorgeschichte, die im Ausland tätig waren, sind mittlerweile bekannt.

Das Bistum Trier untersucht ähnliche Fälle, unter anderem jenen eines Priesters, der Ende der 1990er-Jahre in Osteuropa tätig war und gegen den ein Strafverfahren wegen sexuellem Missbrauch anhängig war. Die Aufarbeitungsexpertin Bettina Janssen fand indes Beweise für verdeckte Praktiken zur Unterstützung von beschuldigten Priestern. Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke bezeichnete diese Praktiken als skandalös und forderte mögliche Betroffene auf, sich zu melden.

Darüber hinaus gibt es weitere bedeutende Berichte über den sexuellen Missbrauch innerhalb der römisch-katholischen Kirche in Deutschland. Laut Wikipedia wurden im Bistum Aachen in den 1980er- und 1990er-Jahren mehrere Missbrauchsfälle bekannt, wobei ein Pfarrer aufgrund dieser Vorwürfe verurteilt wurde. Im Jahr 2002 kam es zu einer Durchsuchung des Pfarrhauses, bei der eine große Menge an Kinderpornografie beschlagnahmt wurde.

Zusammenfassend zeigen diese Berichte die Dringlichkeit und Notwendigkeit einer umfassenden Aufarbeitung der Missbrauchsvorfälle in der katholischen Kirche, die weitreichende Konsequenzen und Reformen nach sich ziehen sollten.