
Hendrik Thüning führt das Modehaus Klingemann in Höxter, das mit einer Verkaufsfläche von 7000 m² ein breites Sortiment anbietet, darunter Damen- und Herrenmode, Urbanwear, Wäsche, Heimtextilien, Sport- und Kindermode. In einem aktuellen Gespräch äußerte sich Thüning zufrieden über die Geschäftsentwicklung, die im April ein einstelliges Umsatzplus verzeichnete. Gemeinsam mit Jens und Heike Klingemann arbeitet er daran, die steigende Nachfrage nach neuen und besonderen Modeartikeln zu bedienen, während er zugleich eine Schwäche im Mainstream-Modemarkt feststellt. Das Gespräch fokussiert sich auf das Frühjahrsgeschäft 2025, in dem Trends und Entwicklungen aufgezeigt werden.
In Bezug auf die zukünftigen Entwicklungen im Konsumverhalten ist es für Unternehmen wichtig, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie das e-commerce magazin berichtet, analysiert der Report „Must-Watch Consumer Trends 2025“ von Statista Mikro- und Makrotrends im Konsumverhalten. Zu den wichtigsten Trends gehören 2025 unter anderem das AI-assisted Shopping, bei dem KI eine zentrale Rolle bei Einkaufsentscheidungen spielt, und die steigende Bedeutung von Loyalitätsprogrammen zur Kundenbindung, die Mehrwert durch Rabatte und exklusive Angebote bieten.
Veränderungen im Konsumverhalten
Darüber hinaus zeigt der Report, dass der Einfluss von Online-Influencern langsamer wächst und die Skepsis der Verbraucher deren Effektivität beeinträchtigt. Während 76% der deutschen Verbraucher angeben, KI-Funktionen beim Onlineshopping zu nutzen, folgen 80% Influencern, jedoch ist das Vertrauen in diese gering: Nur 4% der Deutschen vertrauen ihnen, im Vergleich zu 5% im Vereinigten Königreich und 7% in den USA. Marken sollten daher auf Mikro-Influencer setzen und vertrauensbasierte Kampagnen entwickeln, um Authentizität und langfristige Kundenbindung, besonders bei der Generation Z, zu gewährleisten.
Wellness wird ebenfalls ein zentraler Faktor im Kaufverhalten sein. Verbraucher investieren über 20% in ihre Gesundheit und zeigen eine steigende Nachfrage nach transparenten Informationen und gesunden, natürlichen Alternativen. Marken, die auf transparente Kommunikation setzen, gewinnen laut dem e-commerce magazin das Vertrauen der Verbraucher.