
Mit dem Beginn der Motorradsaison in Rheinland-Pfalz zur Osterzeit warnen Polizei und Landeskriminalamt vor dem erhöhten Risiko für Unfälle. Insbesondere in den beliebten Fahrregionen wie dem Pfälzerwald und der Eifel wird auf die Gefahren hingewiesen, die das Motorradfahren mit sich bringen kann.
Im Jahr 2024 verzeichnete Rheinland-Pfalz einen Anstieg an Motorradunfällen im Vergleich zum Vorjahr, mit insgesamt 2.691 gemeldeten Unfällen. Dabei wurden 521 Personen schwer verletzt und 35 in tödliche Unfälle verwickelt. Diese besorgniserregenden Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit, sich vor dem Fahren auf grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu konzentrieren.
Sicherheitstipps für Motorradfahrer
Das LKA gibt etwa einige wichtige Ratschläge für sicheres Motorradfahren: Die Fahrer sollten ihre Bremsen, die Beleuchtung und die Reifen vor jeder Fahrt überprüfen. Außerdem wird eine geeignete Schutzkleidung, darunter Reflektoren oder Warnwesten, empfohlen. Des Weiteren sollten Fahrer einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten und Überholmanöver rechtzeitig ankündigen. In Kurven sollte darauf geachtet werden, diese nicht zu schneiden, und bei Gruppenfahrten versetzt zu fahren.
Häufige Unfallursachen sind mangelnde Erfahrung und Selbstüberschätzung, was besonders zu Beginn der Saison gefährlich sein kann. Tückische Motorradstrecken in der Region sind unter anderem das Elmsteiner Tal, die Totenkopfstraße von St. Martin nach Breitenstein sowie das Wellbachtal von Annweiler über Johanniskreuz. So kam es am 15. April 2025 zu einem schweren Unfall mit einem 18-jährigen Motorradfahrer in Guldental.
Die Polizei Rheinland-Pfalz wird auch beim Biker-Event „Anlassen“ am Nürburgring am 28. April vertreten sein, das eine Rundfahrt über die Nordschleife umfasst. Durch einen Informationsstand des LKA wird den Besuchern die Möglichkeit geboten, ihr Reaktionsvermögen an einer T-Wall zu testen und theoretisches Wissen über Verkehrssicherheit an einer Multimediasäule zu erlangen. Zudem wird das Polizeipräsidium Koblenz mit einem Sicherheitsmobil vor Ort sein, um weitere Tipps zur Motorradsicherheit zu geben.
Das Programm beinhaltet außerdem einen ökumenischen Gottesdienst sowie eine Vorführung der Motorradstaffel der Polizei Rheinland-Pfalz, die das Thema sicheres Fahren behandelt. Für Motorradfahrer ist es zudem ratsam, sich beim Wiedereinstieg ins Fahren nach längeren Pausen langsam an das Fahren zu gewöhnen und Sicherheitstrainings zu absolvieren, um ein sicheres Fahrgefühl zu entwickeln.