DeutschlandNürnbergSchwandorf

Neuer Chef für Wasserwirtschaftsamt Nürnberg: Michael Müller übernimmt!

Am 7. Februar 2025 wurde Michael Müller von Umweltminister Thorsten Glauber als neuer Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg ernannt. Er tritt die Nachfolge von Ulrich Fitzthum an, der in den letzten Jahren das Amt mit großem Engagement geleitet hat. Die offizielle Ernennung fand im historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg statt, wo Glauber die hervorragende Reputation des Wasserwirtschaftsamtes würdigte und Fitzthum für seine Verdienste dankte.

Ulrich Fitzthum, geboren in Schwandorf und Akademiker des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität München, blickt auf eine lange Karriere zurück. Zentrale Projekte während seiner Amtszeit waren unter anderem die Wasserbeileitung für das Knoblauchsland und die Umwandlung des Wöhrder Sees zur Wasserwelt. Seine Laufbahn begann er 2002 als Baureferendar in München, bevor er 2005 ins Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz wechselte. In der Folge übernahm er verschiedene Leitungsfunktionen, bevor er 2010 wieder als Behördenleiter an das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg zurückkehrte.

Michael Müllers Werdegang

Michael Müller wurde in Bayreuth geboren und hat Bauingenieurwesen sowie Umwelttechnik an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg studiert. Seine Karriere startete er 2002 am Wasserwirtschaftsamt Ansbach. In den folgenden Jahren leitete er Abteilungen für die Landkreise Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim und Weißenburg-Gunzenhausen und war für bedeutende Bauvorhaben, darunter den Hochwasserschutz der Stadt Scheinfeld, zuständig. 2017 übernahm er die Leitung eines Referates am Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg, wo er für Wasserbautechnik und die Überwachung der staatlichen Wasserspeicher zuständig war. Zwischen 2021 und 2023 wirkte er im Referat Grundwasserschutz und Wasserversorgung im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg zählt zu den 17 Wasserwirtschaftsämtern in Bayern und trägt die Verantwortung für die nachhaltige Bewirtschaftung des ober- und unterirdischen Wassers. Der Amtsbereich umfasst neben Nürnberg auch Fürth, Erlangen und Schwabach sowie die Landkreise Erlangen-Höchstadt, Fürth, Nürnberger Land und Roth, mit insgesamt rund 1,3 Millionen Einwohnern. Rund 110 Mitarbeiter sind in verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen tätig und kümmern sich unter anderem um die Betreuung von 581 km staatlichen Gewässern erster und zweiter Ordnung.

Die Kontaktdaten der Abteilungen stehen auf der Webseite des Wasserwirtschaftsamtes zur Verfügung, wie auf wwa-n.bayern.de aufgeführt. Dies erleichtert den direkten Kontakt für kommunale Anliegen oder spezifische Fachfragen.