
In Wasserburg am Bodensee wird der Bau eines neuen Edeka-Markts geplant, wobei eine umfassende Umplanung des ursprünglichen Projekts vorgenommen wurde. Der Wasserburger Gemeinderat hatte bereits einen Aufstellungsbeschluss für den neuen Markt gefasst, als die Firma Neukauf Hellstern den Architekten wechselte und das Design des geplanten Gebäudes anpasste. Ursprünglich war ein halbrundes Gebäude vorgesehen, doch nun wird ein rechteckiges Design verfolgt, um die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Laut den ursprünglichen Plänen wäre eine Verkaufsfläche für lediglich 22.000 Artikel vorgesehen gewesen, was als unzureichend erachtet wurde. Mit dem neuen Konzept soll die Verkaufsfläche auf insgesamt 1.200 Quadratmeter erweitert werden. Die Anzahl der angebotenen Artikel liegt nun bei etwa 30.000, was deutlich über den üblichen 18.000 bis 20.000 Artikeln liegt, wie [schwaebische.de](https://www.schwaebische.de/regional/lindau/lindau/planaenderung-beim-edeka-bau-hellstern-bodensee-genusswelt-soll-ein-hingucker-werden-3323746) berichtete.
Ein besonderes Highlight des neuen Edeka-Markts wird die geplante „Genusswelt“ mit einer Fläche von 800 Quadratmetern sein. Diese wird regionale Weine sowie Schokoladespezialitäten anbieten. Darüber hinaus ist ein integrierter Backshop mit Sitzmöglichkeiten vorgesehen. Hellstern, der Eigentümer der Confiserie Bosch, stellt schließlich auch eigene Schokolade her. Das neue Architekturbüro, HK Architekten aus Vorarlberg, spezialisiert sich auf Holzbau und wird das Marktgebäude in Holzbauweise mit einer Holzfassade errichten. Die Gesamtverkaufsfläche bleibt bei 2.000 Quadratmetern, während die Zufahrt und die Parkmöglichkeiten unverändert bleiben.
Details zur Bauausführung
Das neue Gebäude wird über einen Eingang mit kleiner Halle sowie Rollsteigen und Aufzügen verfügen. Im hinteren Bereich wird sich die Genusswelt mit großen Fenstern befinden. Eine Neuheit ist zudem ein Zwischengeschoss, das Nebenfunktionen wie Umkleiden, Verwaltungsräume, Toiletten, Technikzone und Lager umfassen wird. Das Flachdach des Gebäudes wird begrünt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Am Ende wird das Gebäude 1,14 Meter niedriger sein als ursprünglich geplant. Der Gemeinderat stimmte der neuen Planung mit drei Gegenstimmen zu, was das Projekt vorantreibt. Weitere Informationen zu dem Projekt sind ebenfalls in einer Übersicht auf [bdb-bau.de](https://bdb-bau.de/projekt/lebensmittelmarkt-edeka/) zu finden.