
Eva Hetterich und Sarah Bergmann leiten seit Jahreswechsel den Geschäftsbereich „Arbeit und Soziale Angelegenheiten“ am Landratsamt Würzburg. Eva Hetterich trat ihre Position am 1. Oktober 2024 an, während Sarah Bergmann zum 1. Januar 2025 bestellt wurde. Ihr Aufgabenbereich umfasst die juristische Leitung des Jobcenters, Sozialhilfe und sonstige soziale Leistungen, einschließlich Migration und Leistungen für Asylbewerber. Beide Juristinnen folgen auf Fabian Hollmann, der im Herbst 2024 verabschiedet wurde. Landrat Thomas Eberth begrüßte die beiden Juristinnen offiziell in ihren neuen Funktionen.
Eva Hetterich ist 34 Jahre alt und stammt aus dem Landkreis Würzburg. Ihr Jurastudium und Referendariat absolvierte sie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Vor ihrer neuen Position war sie seit 2018 als juristische Staatsbeamtin bei der Regierung von Unterfranken tätig. Sarah Bergmann ist 32 Jahre alt und kommt aus Osterode am Harz. Sie studierte Europäisches Recht und Jura an derselben Universität. Zuvor war Bergmann Richterin auf Probe am Verwaltungsgericht Würzburg und arbeitete im Sachgebiet Flüchtlingsunterbringung und Integration bei der Regierung von Unterfranken. Beide Juristinnen waren zuletzt in Elternzeit. Landrat Eberth betont die Bedeutung des Jobsharing-Modells für die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit für Frauen in Führungspositionen und hebt hervor, dass flexible Arbeitszeitmodelle wichtig sind, um ein modernes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Digitale Entwicklungen im Jobcenter Würzburg
<pIn einer weiteren Maßnahme zur Verbesserung der Dienstleistungen wurde die kostenlose Jobcenter-App eingeführt, die den Zugriff auf das Jobcenter jederzeit und überall über das Smartphone ermöglicht. Die Anmeldung erfolgt mit denselben Daten wie bei jobcenter.digital. Die App bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Anmeldung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, die Möglichkeit, alle wichtigen Anträge direkt über die App zu stellen und Nachrichten sowie Bescheide anzuzeigen. Um die Online-Kommunikation zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.
Außerdem können Nutzer Pushnachrichten für Neuigkeiten erhalten, Dokumente ohne zusätzliche Nachricht hochladen und zwischen verschiedenen Bereichen wie „Geldleistung“, „Vermittlung“ und „Bildung und Teilhabe“ wählen. Zudem sind aktuelle Veranstaltungen in Würzburg einsehbar. Ab dem 1. September 2024 wird jobcenter.digital der alleinige digitale Zugangskanal für Kunden, wobei die elektronische Kommunikation vollständig über diese Plattform abgewickelt wird. Die Vorteile der digitalen Plattform umfassen eine datenschutzkonforme und rechtssichere Antragstellung, einen schnellen Upload und die Überprüfung des Dokumenteneingangs sowie eine sichere Verschlüsselung der Informationen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Unterlagen per Post zu senden oder persönlich abzugeben; es wird jedoch empfohlen, nur Kopien einzureichen, da Unterlagen nach der Digitalisierung vernichtet und nicht zurückgeschickt werden.
Weitere Informationen zu diesen Entwicklungen sind auf den Websites von [Landkreis Würzburg](https://www.landkreis-wuerzburg.de/Auf-einen-Klick/Aktuelles/Jobsharing-auf-Leitungsebene-am-Landratsamt-W%C3%BCrzburg-Eva-Hetterich-und-Sarah-Bergmann-%C3%BCbernehmen-juristische-Leitung-f%C3%BCr-den-Gesch%C3%A4ftsbereich-Arbeit-und-Soziales.php?object=tx,2680.5.1&ModID=7&FID=2680.43419.1&NavID=2680.230&La=1) und [Jobcenter Würzburg](https://jobcenterwuerzburg.de/) verfügbar.