
Im Jahr 2025 wird der Verein Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön (NBR) e.V. personelle Verstärkung erhalten. Lisa Jensen aus Hilders wird die neue Geschäftsführerin neben Klaus Spitzl, der im Mai 2025 in den Ruhestand geht. Jensen, die 31 Jahre alt ist und aus Fulda stammt, hat einen Bachelor in Forstwirtschaft und Waldökologie von der Universität Göttingen sowie einen Master in Forstwissenschaften von der Universität Freiburg. Zuvor war sie als Projektmitarbeiterin beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik in Umstadt tätig und hatte eine Position in der Geschäftsführung des Waldbesitzerverbands Brandenburg e.V. in Potsdam inne.
Klaus Spitzl und Landrat Thomas Habermann haben die Bedeutung einer Einarbeitungszeit für Jensen betont. Habermann motiviert sie, mutige Entscheidungen zu treffen und bietet dabei die Unterstützung des Landratsamtes an. Der NBR e.V. hat sich 1967 aus dem Zweckverband Bayerische Rhön gegründet und betreut einen 1.250 km² großen Naturpark. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, die Stadt Bad Kissingen sowie 40 Städte und Gemeinden und vier Naturschutzverbände.
Aufgaben und Angebote des Naturparks
Der Naturpark hat die Aufgabe, Kulturlandschaften zu erhalten, heimische Lebensgemeinschaften zu schützen und die nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern. Seit 2001 übernimmt der NBR e.V. auch Aufgaben in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zudem ist der Verein Mitglied im Verband Deutscher Naturparke e.V. und im Naturparkverband Bayern e.V. Der Vereinsvorsitz wechselt alle drei Jahre zwischen den Landräten der Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen. Momentan hat Thomas Habermann den Vorsitz inne.
Der NBR e.V. betreibt zwei Informationszentren: das Biosphärenzentrum „Haus der Langen Rhön“ in Oberelsbach und das Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“ in Wildflecken/Oberbach. Ferner wird auch das Bildungsangebot der Umweltbildungsstätte Oberelsbach betreut. Informationen zu dem Naturpark Bayerische Rhön sind auf der Webseite des [Biosphärenreservats Rhön](https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/unesco-biosphaerenreservat/naturparke/naturpark-bayerische-rhoen) zu finden.
Der Naturpark Bayerische Rhön erstreckt sich über die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld im Norden Bayerns und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie das Kloster Kreuzberg und das Schwarze Moor. Darüber hinaus finden sich im Naturpark verschiedene Lehrpfade, die den Besuchern die Natur näherbringen und die wertvollen Biotope auf dem Plateau der Hohen Rhön hervorheben. Der Hochmoor bei Fladungen zählt zudem zu den bedeutendsten in Mitteleuropa.
Wanderer können die vielfältige Natur auf der Route des HOCHRHÖNER entdecken. Es gibt ein umfangreiches Wander- und Radwegenetz, das von der Region gepflegt wird. Der Naturpark ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Zentrum der Informationen über die Kulturlandschaft und ihre Biodiversität.