
Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat die Wiederbelebung des Netzwerks der Generationen initiiert. Ziel dieses Angebots ist es, Bürgerinnen und Bürger in stadtteilbezogenen Gruppen zusammenzubringen, damit sie soziale Kontakte knüpfen und Informationen austauschen können. Darüber hinaus sollen die Gruppen kreative Ideen zur Lösung lokaler Probleme entwickeln, die anschließend in die Stadtverwaltung und den Rat der Stadt eingebracht werden.
Die Corona-Pandemie hatte die Aktivitäten des Netzwerks seit März 2020 erheblich beeinträchtigt. Ab Juni 2022 werden die Netzwerkgruppen jedoch erneut aktiv, unter der Leitung von Ragnhild Geck, Holly Uhlendorff und Holger Förster. In diesem Rahmen wird auch eine Ausstellung mit Fotografien von Volker Flecht in der Evangelischen Ladenkirche an der Kaiserstraße 4 gezeigt, die die bisherigen Aktivitäten des Netzwerks dokumentiert. Diese Ausstellung ist bis zum 21. Oktober zu besichtigen und wird im Januar und Februar 2023 erneut gezeigt.
Aktivitäten und Gruppentreffen
Die geplanten Aktivitäten des Netzwerks umfassen Quartierswerkstätten, Stadtteilfeste, Gruppentreffen, Stadtteilspaziergänge sowie Freizeitangebote. Zudem sind für verschiedene Stadtteile regelmäßige Treffen vorgesehen:
- Eppinghofen – Altstadt II: 3. Dienstag im Monat, 18 Uhr, nächster Termin: 15. November, Stadtteilbüro, Heißener Straße 16-18, Ragnhild Geck, Tel: 0208 / 455 – 5007.
- Heißen – Heimaterde: 1. Montag im Monat, 18 Uhr, nächster Termin: 7. November, Wohnhof Fünte, Kurt-Gies-Straße 9, Ragnhild Geck, Tel: 0208 / 455 – 5007.
- Stadtmitte: 1. Dienstag im Monat, 15 Uhr, nächster Termin: 8. November, Haus am Scharpenberg, Ragnhild Geck, Tel: 0208 / 455 – 5007.
- Dümpten: 2. Dienstag im Monat, 16.00 Uhr, nächster Termin: 8. November, Boverstraße 150, Holger Förster, Tel: 0208 / 455 – 5059.
- Speldorf: jeden 2. Donnerstag im Monat, 15 Uhr, nächster Termin: 10. November, Frühlingstraße 35, Holly Uhlendorff, Tel: 0208 / 455 – 5058.
- Styrum: jeden 4. Dienstag im Monat, 15.30 Uhr, nächster Termin: 25. Oktober, Rosenkamp 3, Holger Förster, Tel: 0208 / 455 – 5059.
- Saarn: jeden 3. Donnerstag im Monat, 15 Uhr, nächster Termin: 20. Oktober, Holunderstraße 5, Holly Uhlendorff, Tel: 0208 / 455 – 5058.
- BiS-Beratung in Saarn (Demenz): jeden 1. Donnerstag im Monat, 10 – 12 Uhr, nächster Termin: 3. November, Holunderstraße 5, Thema: Demenzwohngemeinschaften, Holly Uhlendorff, Tel: 0208 / 455 – 5058.
Zusätzlich berichtete der Lokalkompass, dass im Storchen-Hochhaus diverse kreative Projekte in Planung sind, um die gemeinschaftliche Arbeit zu fördern und die Stadtteile lebendiger zu gestalten. Diese Initiative trägt dazu bei, Mülheim als aktive und engagierte Stadt zu positionieren.
Ergänzend dazu informiert die Webseite der Stadt Mülheim an der Ruhr über die Motivation hinter dem Netzwerk und die Herausforderungen, die durch die Pandemie entstanden sind. Das Ziel bleibt, die kommunale Zusammenarbeit zu stärken und die Bürger aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einzubeziehen.