
Neujahrsempfänge sind eine fest etablierte Tradition in vielen Kommunen, die oft dazu dienen, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen zu geben. In Sindelfingen, Böblingen und Weil im Schönbuch finden am Sonntag, den 19. Januar, mehrere Neujahrsempfänge statt.
Der Neujahrsempfang in Sindelfingen beginnt um 11 Uhr in der Stadthalle. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer wird die Gäste willkommen heißen. Da Dr. Vöhringer nicht mehr zur Wahl antritt, wird dies sein letzter Empfang in dieser Funktion sein.
Details zu den Neujahrsempfängen
Zusätzlich wird am gleichen Tag in Böblingen ein Empfang abgehalten. Dr. Stefan Belz lädt die Bürger von Böblingen und Dagersheim in die Kongresshalle ein. Der Einlass im Foyer startet bereits um 16 Uhr mit Sekt und alkoholfreien Getränken, bevor um 17 Uhr im Europa-Saal eine Rückschau und ein Ausblick auf die künftigen Projekte präsentiert werden. Die Rede des Oberbürgermeisters wird von einer Gebärdendolmetscherin übersetzt.
Auch in Weil im Schönbuch wird um 10 Uhr im Turnerheim, Dettenhäuser Straße 30, ein Empfang stattfinden. Alle Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem Ereignis teilzunehmen.
In einem anderen Teil der Welt fand kürzlich der Neujahrsempfang des Bürgermeisters von Leibnitz statt, bei dem Bürgermeister Michael Schumacher zahlreiche Gäste im Kulturzentrum willkommen hieß. Der Abend bot einen Rückblick auf das Jahr 2024, in dem sowohl Höhepunkte als auch Herausforderungen thematisiert wurden. Die Veranstaltung förderte den Austausch zwischen Vertretern aus verschiedenen Bereichen, darunter Behörden, Vereine und Institutionen.
Besonders hervorzuheben war die Präsentation des Leibnitzer Stadtweins 2025, einem Welschriesling DAC, der vom Weingut Schulter am Kogelberg stammt. Die Gäste zeigten sich begeistert von der Qualität des neuen Stadtweins. Der Empfang endete mit positiven Gesprächen und einem starken Gemeinschaftsgeist, der auf die gemeinsamen Projekte und Ziele für 2025 ausgerichtet ist, wie newsroom.leibnitz.at berichtete.