
Die geplante Reaktivierung der Bahnstrecken Friesoythe-Cloppenburg und Meppen-Essen steht vor erheblichen Herausforderungen. Nach einer Sitzung des Parlamentarischen Lenkungskreises gab das Niedersächsische Verkehrsministerium bekannt, dass diese Strecken nicht als wirtschaftlich sinnvoll eingestuft werden. Verkehrsminister Olaf Lies äußerte sich trotz der negativen Einschätzungen positiv über die Fortschritte der aktuellen Reaktivierungsuntersuchung. Die endgültige Entscheidung über die Strecken ist jedoch noch nicht gefallen.
Überraschend für den Landkreis Cloppenburg war die Bewertung des Landes, die ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von unter 1,0 ermittelt hat. Der Landkreis erwartet hingegen bessere Ergebnisse auf Basis eigener Untersuchungen. Diese Analysen haben ergeben, dass die Reaktivierung der Strecken eine Rentabilität von 4,18 für Cloppenburg-Friesoythe und 4,23 für Meppen-Essen aufweisen könnte. Die verfügbaren Finanzmittel für die Reaktivierung werden vom Landkreis als unzureichend angesehen, dennoch plant man, den Prozess der Reaktivierung weiter voranzutreiben. Währenddessen steht der Güterverkehr auf der Strecke Friesoythe-Cloppenburg kurz vor seiner Wiederaufnahme.
Hintergrund zur Reaktivierungsinitiative in Niedersachsen
Allerdings ist die Situation nicht isoliert. Ein jüngerer Bericht von Rundblick Niedersachsen zeigt, dass der Siegeszug des Automobils in der Vergangenheit zur Schließung vieler Regionalbahnlinien in Niedersachsen führten, da sinkende Nutzerzahlen wirtschaftliche Gründe für die Einstellung der Strecken lieferten. Doch in letzter Zeit hat sich eine Trendwende im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) angedeutet. Der Landtag und die Landesregierung in Hannover arbeiten an einem umfangreichen Bahnstreckenreaktivierungsprogramm.
Der Parlamentarische Lenkungskreis hat sich mit der Reaktivierung von insgesamt 21 Bahnverbindungen in Niedersachsen befasst, und bereits sieben Strecken befinden sich in der Planung oder sind bereits reaktiviert worden. Verkehrsminister Olaf Lies unterstreicht den Fokus auf die Stärkung der Schiene und der gesamten Infrastruktur. Niedersachsen verfolgt seit 2013 eine Reaktivierungsinitiative, die bereits erfolgreiche Beispiele wie die Strecken Einbeck-Mitte nach Einbeck-Salzderhelden (2018) und Bad Bentheim nach Neuenhaus (2019) hervorbrachte.