AurichOsnabrückWittmund

Grünkohl und Einsatzübung: Johanniter für Notfälle gerüstet!

Am 16. Februar 2025 fanden sich die Johanniter-Ortsverbände Wiesmoor, Jeverland und Aurich zu einer wichtigen Übung zusammen. Ziel war die Verpflegung und Betreuung von bis zu 80 Personen, was im Kontext der kürzlich durchgeführten Bombenentschärfung in Osnabrück erforderlich geworden war.

Die Übung wurde mit einem traditionellen Grünkohlessen der Wiesmoorer Johanniter verbunden und unter der Leitung von Marcel Planteur, Fachbereichsleiter Einsatzdienste im Ortsverband Wiesmoor, sowie Sebastian Rauch, Einsatzleiter vom Ortsverband Wittmund, geplant. Der Ortsverband Aurich richtete dabei eine Sanitätsstation und einen Betreuungsraum ein, während Verpflegungsgruppen für die Kochen und Getränkeversorgung sorgten.

Ergebnisse und Anwesenheit

Während der Übung waren auch einige neue Helfende zum ersten Mal im Einsatz. Sonja Kersten vom Ortsverband Varel nahm die Übung unter die Lupe und identifizierte Verbesserungspotenzial sowie Lernfelder. Die Übung wurde insgesamt als gut bewertet und von Bürgermeister Sven Lübbers, der einen Scheck über 1000 Euro für die Anschaffung eines neuen Beatmungsgeräts mitbrachte, unterstützt. Dieses Gerät wird dringend benötigt, da das derzeitige veraltet ist und die Wartung sowie Reparaturen nicht mehr tragbar sind.

Die Kosten für das neue Beatmungsgerät belaufen sich auf 6500 Euro, wobei bereits die Hälfte des Betrags gesammelt wurde. Zu den Gästen gehörten auch Anwesende von anderen Johanniter-Ortsverbänden sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesmoor.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. feierte 2022 bereits ihr 70-jähriges Jubiläum. Was einst als rein ehrenamtliche Organisation begann, entwickelte sich zu einem der größten Sozialdienstleister in Deutschland, mit rund 25.000 Beschäftigten und mehr als 43.000 ehrenamtlichen Helfern, wie auf newsgo.de berichtet wurde.

Das Engagement der Johanniter reicht von Rettungs- und Sanitätsdiensten über Katastrophenschutz bis hin zur Unterstützung von Geflüchteten und humanitärer Hilfe im Ausland. In der Region Lippe-Höxter sind die Johanniter seit 1956 aktiv und kümmern sich um vielfältige Aufgaben, darunter Rettungsdienst, Erste Hilfe-Ausbildung und Betrieb von Kindertagesstätten.