
Ökorenta, ein auf nachhaltige Investments spezialisierter Vermögensverwalter aus Aurich, hat kürzlich ein Forschungsprojekt zum Thema Energiespeicher in Zusammenarbeit mit der Hochschule Emden/Leer erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, Investitionen in Großspeicher für Erneuerbare-Energien-Fonds zu bewerten. In diesem Kontext arbeiteten sieben Studierende des Instituts für projektorientierte Lehre der Hochschule über zwei Semester an der Untersuchung.
Im Rahmen des Projekts entwickelten die Studierenden ein Modell, das entscheidende Parameter identifiziert und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern misst. Dabei wurden verschiedene Speichertechnologien und Vermarktungswege untersucht, um ein umfassendes Kalkulationsmodell abzuleiten. Weitere analysierte Faktoren umfassten neben rechtlichen Rahmenbedingungen auch Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten, Wirkungsgrade, Lebensdauer der Technologie sowie unterschiedliche Speicherfahrweisen durch die Steuerung von Lade- und Entladezyklen.
Wichtige Erkenntnisse und Zielsetzung
Constantin Linden, Risikomanager der Ökorenta Gruppe, betonte, dass ein Verständnis wesentlicher Einflussfaktoren und deren Zusammenspiel von großer Bedeutung sei. Das Unternehmen hat daher ein großes Interesse daran, sich ein eigenes Urteil zu bilden, und hat die Studierenden für das Thema begeistert. Die Ergebnisse des Projekts führten zur Entwicklung eines Ertragsmodells, das eine fundierte Einschätzung ermöglichen soll. Aktuell bietet Ökorenta den Publikums-AIF Ökorenta Erneuerbare Energien 15 an.
In einem weiteren Zusammenhang berichtete justETF über die Möglichkeiten für Investitionen in erneuerbare Energien über ETFs. Dabei variieren die jährlichen Gesamtkostenquoten (TER) für erneuerbare Energien-ETFs zwischen 0,35% p.a. und 0,78% p.a. Der Markt bietet insgesamt 17 Indizes und 20 ETFs, die verschiedene Formen erneuerbarer Energien wie Sonnenenergie, Wasserkraft, Wind und Gezeiten abbilden.
Beispiele für verfügbare ETFs sind unter anderem der iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist) mit einer Fondsgröße von 1.754 Millionen Euro und einer TER von 0,65%, sowie der Amundi MSCI New Energy ESG Screened UCITS ETF Dist, der 574 Millionen Euro groß ist und eine TER von 0,60% aufweist. Diese ETFs können regelmäßig über Sparpläne, die bereits ab 1 Euro monatlich bei bestimmten Brokern abgeschlossen werden können, investiert werden.
Zusätzlich werden Informationen zu den Performance-Vergleichen der ETFs über unterschiedliche Zeiträume sowie zu den Risiken bei Kapitalanlagen bereitgestellt. Anleger sollten sich zudem über die Notwendigkeit eines Depots für den ETF-Sparplan im Klaren sein.