AurichPolitik

Winterwahlen in Ostfriesland: Ein turbulenter Wahltag steht bevor!

In Ostfriesland findet in diesem Jahr ein ungewöhnlicher Wahlkampf statt. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition und dem Verlust einer Vertrauensfrage kam es zu vorzeitigen Neuwahlen im Februar. Diese besonderen Umstände führen dazu, dass der Wahltermin im Winter den Parteien vor erhebliche Herausforderungen stellt. Die Kälte, der Regen und Probleme mit Wahlplakaten prägen das Wahlumfeld. Die Kommunen mussten innerhalb kürzester Zeit eine Bundestagswahl organisieren, während die Weihnachts- und Neujahrsferien den zeitlichen Rahmen zusätzlich erschwerten.

Wie das Statistische Bundesamt berichtet, sind etwa 59,2 Millionen Menschen wahlberechtigt. Im Wahlkreis Aurich-Emden sind mehr als 19.000 Wahlberechtigte registriert. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs in den Wahllokalen stehen mehrere Hundert Wahlhelfer zur Verfügung. Am Sonntagabend werden über 300 Mitarbeiter im Kreishaus Aurich mit der Auszählung der Briefwahlunterlagen beginnen.

Direktkandidaten und Wahlmodalitäten

Im Wahlkreis 24 Aurich-Emden treten acht Direktkandidaten an. Dabei sind Arno Arndt von der AfD, Johann Erdwiens von Die Linke, Hendrik Hartmann von der FDP, Diedrich Kleen von der Tierschutzpartei, Dr. Joachim Kleen von der CDU, Detlev Krüger (parteilos), Gunnar Ott von Bündnis 90/Die Grünen sowie Johann Saathoff von der SPD.

Wahlberechtigt sind Personen ab 18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten in Deutschland leben und im Wählerverzeichnis stehen. Jeder Wähler hat zwei Stimmen: eine Erststimme für den Direktkandidaten und eine Zweitstimme für die Landeslisten der Parteien. Ungültige Stimmzettel entstehen durch das Setzen von keinen oder mehr als zwei Kreuzen sowie durch Kommentare oder Zeichnungen.

Die Wahllokale haben am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Adresse des jeweiligen Wahllokals ist auf der Wahlbenachrichtigung zu finden. Rund 80.000 Wahlhelfer in Niedersachsen sind für einen reibungslosen Ablauf verantwortlich, während die Wahlvorstände die Ergebnisse an den Landkreis Aurich melden. Sämtliche Stimmzettel werden verpackt und versiegelt, und auch am Wahltag eingehende Wahlbriefe werden ausgezählt. Für blinde oder sehbehinderte Wähler gibt es die Möglichkeit, die gelochte Ecke des Stimmzettels als Hilfsmittel zu nutzen.

Die Wahlergebnisse werden auf den Internetseiten der Stadt Norden, des Landkreises Aurich und der Stadt Emden veröffentlicht. Außerdem wird ein Live-Ticker auf der Internetseite des Ostfriesischen Kuriers ab 15 Uhr am Wahltag angeboten. Eine Wahlrechtsreform, die im März 2023 beschlossen wurde, wird die Bundestagswahl 2025 prägen. Diese sieht eine Verkleinerung des Bundestages auf 630 Abgeordnete vor, während bisher 733 Abgeordnete im Amt sind. Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 hat bereits begonnen, die Wahl selbst findet am 23. Februar 2025 statt, wie das Parlament berichtete.