
Am Montag, den 28. April, findet an der Volkshochschule Wartburgkreis in Eisenach ein Vortrag mit dem Titel „Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle“ statt. Der Vortrag, der kostenlos besucht werden kann, beginnt um 18:00 Uhr und endet um 19:30 Uhr im Raum 13 (Aula) der Einrichtung. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Suche nach einem geeigneten Endlager für hochradioaktive Abfälle zu informieren.
Der Vortrag wird von Frau Dorothee Ahlers, Referentin des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), und Herrn Jan-Michael Schürholz, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), gehalten. Centriert um wesentliche Themen wie die Gründe für die Suche nach einem Endlager, den Ablauf des Auswahlverfahrens sowie Kriterien für geeignete Standorte, steht auch die Beteiligung der Bürger im Fokus. Dies wird ergänzt durch eine begleitende Kampagne mit einem Infomobil des Bundesamts, das am 28. und 29. April auf dem Eisenacher Marktplatz präsent sein wird.
Details zur Anmeldung und zum Ablauf
Die Teilnahme am Vortrag ist gebührenfrei, eine Voranmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte können sich über die Webseite vhs.link/V8KFDw, per E-Mail an andreas.willershausen@wartburgkreis.de oder telefonisch unter 03695/617264 anmelden.
Gemäß den Informationen von BGE wertet die Bundesgesellschaft für Endlagerung derzeit Daten über den tiefen geologischen Untergrund in Deutschland aus. Das Ziel ist die Identifikation von Teilgebieten mit günstigen geologischen Voraussetzungen für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle, wobei mehrere Kriterien zur Anwendung kommen. Es werden Ausschlusskriterien sowie Mindestanforderungen und geowissenschaftliche Abwägungskriterien berücksichtigt, um ungeeignete Gebiete auszuschließen.
Am Ende der ersten Phase des Auswahlverfahrens plant die BGE die Veröffentlichung eines Zwischenberichts zu den Teilgebieten. Zudem hat das BASE Fachkonferenzen initiiert, um betroffenen Kommunen, Wissenschaftlern, gesellschaftlichen Organisationen und Bürgern die Möglichkeit zur Beteiligung zu geben. Nach der Benennung der Standortregionen durch die BGE wird das BASE Regionalkonferenzen durchführen, die Informations- und Kontrollrechte im Auswahlverfahren bieten.
Für weiterführende Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Endlagersuche können Interessierte die Website [wbg.de](https://www.bge.de/de/endlagersuche/standortauswahlverfahren/) besuchen, die detaillierte Einblicke in das Verfahren gibt.
Zusätzlich stellt die [Wartburgkreis.de](https://www.wartburgkreis.de/leben-im-wartburgkreis/news-detailseite/die-volkshochschule-wartburgkreis-informiert-ueber-ein-angebot-des-bereichs-politik-gesellschaft-umwelt-in-eisenach) hilfreiche Informationen zur Veranstaltung bereit.