
Der Beruf des Ver- und Entsorgers hat sich seit seiner Einführung im Jahr 1984 kontinuierlich weiterentwickelt. Zu Beginn lag der Schwerpunkt auf praktischer Abfallsammlung, -sortierung und -entsorgung sowie dem Bereich der Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung. In den ersten Jahren standen technische Betriebsführung und gesetzliche Vorgaben im Vordergrund, während Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz weniger Beachtung fanden.
Zur gezielten Unterstützung der Ausbildung wurde ein Ausbildungsverbund mit der KVHS Aurich-Norden gegründet, da viele Betriebe in Ostfriesland nicht ausbildungsberechtigt waren. Im Laufe der Jahre erweiterte die KVHS Aurich-Norden das Ausbildungsangebot um Fortbildungsseminare, Externenkurse und Inhouse-Schulungen.
Modernisierung und Erweiterung des Ausbildungsangebots
Im Jahr 2002 wurde der Beruf in „Fachkraft für umwelttechnische Berufe“ umbenannt und in spezialisierte Berufsgruppen gegliedert. Dazu zählen die Fachkraft für Abwassertechnik, die Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Entscheidende Veränderungen ergaben sich durch die Integration von Umwelt- und Ressourcenschutz in das Berufsfeld, wobei die Schwerpunkte auf Abfallvermeidung, Recycling und das Management von Trink- und Abwassersystemen verschoben wurden.
Die Struktur des Ausbildungsverbundes mit der KVHS Aurich-Norden blieb erhalten, und jüngst schlossen zwölf Teilnehmer erfolgreich einen Vorbereitungskurs zur Fachkraft für Abwassertechnik ab, indem sie ihren Facharbeiterbrief erhielten. Im Jahr 2024 erfolgt eine weitere Modernisierung des Berufsbildes unter dem Titel Umwelttechnologin/Umwelttechnologe. Zu den neuen Anforderungen an Fachkräfte gehören die Betrieb und Optimierung innovativer Umwelttechnologien sowie Aspekte wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und die Umsetzung von Digitalisierung und Automatisierung.
Die KVHS Aurich-Norden passt entsprechend die Unterrichtskonzepte und -inhalte an die modernisierten Anforderungen an. Das neue Ausbildungsjahr in den umwelttechnischen Berufen beginnt am 1. August.