
Beim Neujahrsempfang in Friesoythe wurden Julia Hodes und Werner Fuhler als „Menschen des Jahres“ 2024 ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt ihr bemerkenswertes Engagement in der Gemeinschaft und ihren Einsatz für Bedrängte. Julia Hodes, eine Lehrerin aus Oldenburg, spendete einem Teil ihrer Leber an ihren Onkel Rainer Crone, nachdem dieser vor zweieinhalb Jahren an Darmkrebs erkrankte. Trotz einer ersten erfolgreichen Behandlung bildeten sich Metastasen in der Leber, was eine Leberlebendspende notwendig machte. Hodes zeigte sich sofort bereit, ihrem Onkel zu helfen und unterzog sich einer sechs Stunden dauernden Operation im November 2024. Es kann vermeldet werden, dass Rainer Crone nach der erfolgreichen Operation wieder als krebsfrei gilt.
Werner Fuhler, der seit 2006 die Lebensmittelausgabe CarLa in Friesoythe leitet, wurde ebenfalls ausgezeichnet. CarLa unterstützt Menschen in Notsituationen, darunter Arbeitslose, Flüchtlinge sowie Personen mit Schulden oder Krankheiten. Die erste Ausgabe der Lebensmittel begann in einer Garage mit nur 30 Kunden und wuchs innerhalb kurzer Zeit auf 60 Kunden in der zweiten Woche. Heute versorgt CarLa rund 550 Einzelpersonen und Familien an mehreren Standorten. Die Hauptausgabestelle befindet sich im ehemaligen GSagri-Gebäude in Altenoythe, wo auch Fuhler, der bis 2017 Vorsitzender war und nun als 2. Vorsitzender tätig ist, regelmäßig vor Ort arbeitet.
Eröffnung neuer Räume der Caritas-Sozialwerkes
Zusätzlich zu den Ehrungen gab es in den letzten Wochen Neuigkeiten zu CarLa und dem Caritas-Sozialwerk (CSW). Nach einem Umzug in neue Räumlichkeiten im ehemaligen GS-Agri-Standort in Altenoythe, die seit rund sechs Wochen in Betrieb sind, fand eine offizielle Einweihung mit Vorstandsmitgliedern und Ehrenamtlichen statt. Dank des Engagements von 150 Mitarbeitern und Fahrern werden nun etwa 1150 Kunden bedient. Die Umgestaltung des 660 Quadratmeter großen Geländes konnte durch die Familie Hardenberg, die das Gebäude erwarb, sowie durch eine Renovierung in einer 72-Stunden-Aktion seitens der KLJB erfolgen. Das neue Domizil bietet große Ausgabestellen mit Lagerflächen, zwei Kühlräumen sowie Büro- und Sozialräumen und einem Gruppenraum. Pfarrer Christoph Winkeler segnete den neuen Standort, der eine wichtige Rolle in der Lebensmittelbeschaffung und -verteilung einnimmt.
Seit der Gründung der ersten Ausgabestelle in der Garage der alten Vikarie im Jahr 2006 hat sich die Einrichtung, die anfänglich über 60 Haushalte unterstützte, stark vergrößert und umfasst mittlerweile mehrere Standorte, einschließlich weiterer Ausgabestellen in Barßel, Bösel, Scharrel und Garrel. Zukünftig sollen Gruppen die Möglichkeit haben, Termine zur Besichtigung des neuen Gebäudes zu vereinbaren.