
Die Stadt Cloppenburg hat am 28. Januar 2025 die Wahlbenachrichtigungen für die bevorstehende Bundestagswahl verschickt, die am 23. Februar 2025 stattfinden wird. Insgesamt 24.010 Bürgerinnen und Bürger erhalten ihre Benachrichtigungen per Post. Diese Informationen wurden sowohl von NWZonline als auch auf der offiziellen Webseite der Stadt Cloppenburg veröffentlicht.
Wahlberechtigte können entweder im Wahllokal oder per Briefwahl abstimmen. Um an der Briefwahl teilzunehmen, müssen die Briefwahlunterlagen im Voraus bei der Stadtverwaltung beantragt werden. Diese Anträge können persönlich im Bürgeramt unter Vorlage des Personalausweises oder der Benachrichtigungskarte gestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Unterlagen schriftlich per E-Mail oder Post zu beantragen oder den QR-Code auf der Benachrichtigungskarte für einen Online-Antrag zu nutzen, wie [nwzonline.de](https://www.nwzonline.de/cloppenburg-kreis/briefwahl-in-cloppenburg-wichtige-infos-zur-bundestagswahl-und-sonderoeffnungszeiten_a_4,1,3852809652.html) berichtete.
Sonderöffnungszeiten und Fristen
Für die Beantragung der Briefwahlunterlagen gelten besondere Öffnungszeiten im Bürgeramt, darunter der 6. Februar von 17-18 Uhr, der 8. Februar von 9-12 Uhr sowie mehrere weitere Termine bis zum 21. Februar. Alle Wahlbenachrichtigungen sollten bis zum 2. Februar bei den Bürgern angekommen sein. Falls diese nicht erhalten werden, können Betroffene das Bürgeramt kontaktieren. Die für die Briefwahl erforderlichen Unterlagen werden voraussichtlich ab dem 6. Februar verschickt, wobei der Versand kostenlos ist und an den Landkreis Vechta adressiert wird.
Wahlbriefe müssen spätestens am 20. Februar im Postkasten sein, um sicherzustellen, dass sie bis zum Wahlsonntag um 18 Uhr ausgezählt werden können. Wahlbriefe können zudem am Wahlsonntag bis 16 Uhr im Briefkasten am Rathaus eingeworfen werden, wie [cloppenburg.de](https://www.cloppenburg.de/portal/meldungen/bundestagswahl-2025-wichtige-hinweise-zur-briefwahl-900000895-31040.html) darlegte.
Für die vorzeitige Stimmabgabe im Bürgeramt ist der Personalausweis sowie die Benachrichtigungskarte erforderlich. Die zusätzlichen Öffnungszeiten für die Stimmabgabe werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei weiteren Fragen zur Briefwahl steht Carsten Stammermann telefonisch unter 04471/185103 oder per E-Mail zur Verfügung.