
Am 14. März 2025 wurde der Lärmaktionsplan des Fachbereichs Geoinformation und Stadtplanung in Mannheim der Öffentlichkeit vorgestellt. Die GRÜNEN Bezirksbeirät*innen begrüßen die Initiative, weisen jedoch auf Verbesserungspotenzial in der Umsetzung hin. Besonders wurde der negative Einfluss von Lärm auf die Gesundheit der Bürger*innen betont.
Ein zentrales Augenmerk liegt auf der geplanten Reduzierung der Regelgeschwindigkeit auf 30 km/h, die hauptsächlich auf die nächtlichen Stunden beschränkt sein soll. Tagsüber bleibt die gesundheitliche Belastung durch Lärm jedoch unverändert. Die Bezirksbeirät*innen kritisieren, dass die zur Ermittlung der Lärmbelastung am Tag verwendeten Ausgangswerte teilweise unrealistisch sind. So liegt beispielsweise die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit in der Untermühlaustraße zwischen 60 und 70 km/h, anstatt der angenommenen 50 km/h.
Forderungen der GRÜNEN Bezirksbeirät*innen
Zusätzlich bemängeln die Beirät*innen das Fehlen eines Konzeptes zur Überwachung der Einhaltung der reduzierten Geschwindigkeit. Notwendig sei auch eine Umstellung der Ampelschaltungen sowie der Ersatz älterer Ampelanlagen, für die jedoch keine Planung existiert. Eine klare Forderung der Bezirksbeirät*innen ist die Bereitstellung eines Budgets für diese Maßnahmen und die Priorisierung der Umstellung sowie Neuanschaffung von Ampelanlagen in den betroffenen Straßen.
Des Weiteren sind Lärmquellen wie Poser, Partyfahrer sowie Hupkonzerte an Kreuzungen im Aktionsplan nicht ausreichend berücksichtigt. Gerade im Mannheimer Norden sind die zu niedrigen Lärmschutzwände in der Modellrechnung als unzureichend eingestuft worden. Die Bürger*innen erwarten eine umfassende Berücksichtigung aller Lärmquellen des Alltags und eine zeitnahe Rückdrängung dieser Lärmbelastungen. Der ursprünglich bezifferte Zeitrahmen von mindestens fünf bis zehn Jahren wird als nicht hinnehmbar angesehen, wie [MRN News](https://www.mrn-news.de/2025/04/02/mannheim-bezirksbeiraetinnen-der-gruenen-fordern-zeitnahe-umsetzung-von-massnahmen-zur-laermreduktion-578154/) berichtete.
Weitere Informationen zu Lärmaktionsplänen können in dem Handbuch des Umweltbundesamtes nachgelesen werden, das detaillierte Informationen zu den Hintergründen und Vorgehensweisen bereitstellt ([Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_81_2015_handbuch_laermaktionsplaene.pdf)).