
Die Theater-AG des Max-Planck-Gymnasiums in Delmenhorst wird am 5. März 2025 mit ihrer neuen Inszenierung „2089 – Die analoge Revolte“ in die Zukunft reisen. Das Stück thematisiert eine Welt, in der Technik den Alltag dominiert, und greift damit aktuelle soziale Fragestellungen auf.
Besonders auffällig ist die Verwendung der „Be-Better-Box“, die von jedem Protagonisten um den Hals getragen wird. Diese technologischen Geräte sollen das Denken der Charaktere übernehmen und tragen zur dystopischen Stimmung des Stücks bei. Die Inszenierung schafft eine interessante Mischung aus Dystopie und Realität, die sowohl Skepsis als auch Neugier weckt und die Zuschauer zum Nachdenken anregt, wie dk-online.de berichtet.
Einblick in die Theaterarbeit
Im Rahmen ihrer regelmäßigen Aktivitäten öffnet das theater-am-mpg jährlich an vier Abenden im März. Vor den Aufführungen bereiten die Schüler jeden Mittwochabend ein gemeinsames Essen vor, das eine soziale Komponente in den Vorbereitungsprozess einfügt. Nach dem Essen finden dann die Proben statt, in denen die Theater-, Bühnenbild- und Technik-AG eng zusammenarbeiten, um die Inszenierung zu gestalten, wie theater-am-mpg.de beschreibt.
Die Auswahl der Stücke konzentriert sich auf künstlerisch interessante sowie politisch und persönlich relevante Themen, wobei häufig weniger gespielte Werke in den Fokus rücken. Der Probenprozess beginnt bereits im September, und die Mitglieder nutzen Improvisationen und Experimente, um sich dem Stück anzunähern.
Nach einer gewissen Zeit wird durch ein Casting entschieden, welche Schauspieler die Rollen übernehmen. Stell- und Szenenproben sowie schauspielerische Übungen und Improvisationen folgen. Ein mehrtägiger Aufenthalt in der Akademie für Theater und Schulkunst in Bad Rotenfels wird zur Vertiefung der Fähigkeiten genutzt. Ab Januar finden die Proben regelmäßig mittwochs und sonntags statt, mit einer Intensivprobenphase in den Faschingsferien.
Die technische Gestaltung des Stücks, einschließlich Licht, Ton, Bühnenbild, Kostümen und Requisiten, spielt eine entscheidende Rolle in der Endgestaltung. Die Première wird durch ein kulinarisches Catering von Hugi Hugl bereichert. Im Schuljahr 2023/2024 hat Ingo Liebe die Leitung des Theaters übernommen, nachdem Melanie Hong und Achim Bergemann von 2017 bis 2022 für die Gruppe verantwortlich waren. Jan Würthwein ist als Verantwortlicher für Licht und Ton tätig, während Katrin Fuchsloch von 2017 bis 2021 die künstlerische und pädagogische Leitung innehatte. Das theater-am-mpg wurde von Birgit Voigt gegründet und bis zu ihrem Rückzug 2016 geleitet; sie leitet nun den Sandkorn Jugendclub.