Diepholz

Gemeinde Sulingen kämpft um ihren beliebten Pastor Michael Wendel!

In der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Sulingen gibt es derzeit Unruhe um Pastor Michael Wendel. Der Geistliche hat angekündigt, die Gemeinde verlassen zu wollen, was einige Gemeindemitglieder veranlasst hat, Unterschriften zu sammeln, um ihn zum Verbleib zu bewegen. Die Unterschriftenlisten sind vor und nach dem Gottesdienst am 4. Mai, sowie während der Chorprobe und des Konfirmandenunterrichts verfügbar. Wendel hat seine Gründe für den möglichen Rücktritt bislang nicht öffentlich gemacht und möchte die Gemeinde zuerst im Gottesdienst informieren. In einem offenen Brief äußert Ines Grünhagen, eine der Initiatorinnen der Unterschriftensammlung, dass Wendel in letzter Zeit heftige, haltlose Angriffe erlitten habe.

Kritiker der modernen Gottesdienstformate, die Wendel eingeführt hat, wie den „gUtesdienst“ und „Sound & Spirit“, haben sich ebenfalls geäußert. Trotz der massiven Kritik haben diese Formate hohe Besucherzahlen und großes Interesse in der Gemeinde geweckt. Wendel ist seit Juni 2022 Pfarrer in Sulingen, was seine erste Pfarrstelle darstellt. Diese ist auf Probe für drei Jahre besetzt.

Moderne Gottesdienstformate und positive Resonanz

Ein Beispiel für die modernen Formate ist der „gUtesdienst“, der stark mit der Musik verknüpft ist. Der Gottesdienst beginnt mit der sogenannten „Ute Hymne“, an der viele Teilnehmer mitsingen. Pastor Michael Wendel begleitet die Gesänge am Keyboard, unterstützt von Jannis aus der Gemeinde am Cajon. Gelegentlich wird eine Sängerin hinzugezogen. Wendel wählt dabei auch säkulare Lieder aus, die tiefgreifende Themen wie Sinn, Glück, Leid und Sehnsucht behandeln. Zu den Künstlern der ausgewählten Lieder gehören unter anderem Leonard Cohen, Silbermond, Ich & Ich und Joan Osborne.

Thomas Blum, ein Mitglied der Gemeinde, moderiert den „gUtesdienst“ und spielt eine wichtige Rolle in dessen Vorbereitung. Laut Wendel wird das Angebot gut angenommen. Die Teilnehmer bleiben bis zum Ende und wünschen sich häufig eine längere Dauer des Gottesdienstes. Nachdem der Gottesdienst mit einem Segenslied endet, finden weiterhin Gespräche statt, die manchmal über die Woche hinweg fortgesetzt werden. Kürzlich taufte Wendel zudem die Enkelin der Kellnerin aus Utes Kneipe, die zuvor positiv über die kirchlichen Angebote in der Kneipe gesprochen hatte. Dieser Aspekt zeigt, dass die modernen Formate einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben können, wie [kirchenkreis-diepholz.de](https://www.kirchenkreis-diepholz.de/meldungen/2024/2024-3-pastor-michael-wendels-kneipengottesdienst-gutesdienst-in-sulingen-wird-vom-ndr-gefilmt) berichtet.

Die Situation um Pastor Wendel wirft Fragen auf, sowohl bezüglich seines Verbleibs in der Gemeinde als auch der Akzeptanz seiner modernen Ansätze durch die Gemeindemitglieder, wie [kreiszeitung.de](https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/sulingen-ort50128/eine-gemeinde-kaempft-um-ihren-pastor-michael-wendel-sulingen-93711363.html) berichtet.