
Am 8. Mai 2025 fand im Festspielhaus am Wall in Emden die Abschlussveranstaltung des Projekts „Zeitung in der Schule“ (Zisch) statt. Über 250 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen I, der IGS Emden sowie der Oberschule Herrentor nahmen an diesem Event teil, bei dem sie ihre selbstverfassten Artikel präsentieren konnten.
Die Schüler berichteten über eine Vielzahl von Themen. Dazu gehörten unter anderem eine Berichterstattung über eine Frisörin im Hospiz und eine Auseinandersetzung mit dem wichtigen Thema der Organ- und Knochenmarkspende. Außerdem befassten sie sich mit zukunftsorientierten Themen wie künstlicher Intelligenz und sozialen Netzwerken. Weitere Diskussionsanlässe boten der Rassismus, Mobbing und Catcalling, während auch Buchtipps sowie Hinweise für gesunde Ernährung einen Platz in den Artikeln fanden. Unterstützt wurden die Schüler in ihren Bemühungen durch Lehrkräfte, die eine wichtige Rolle in der Medienerziehung einnahmen. Die Veranstaltung endete mit Applaus für alle Beteiligten.
Förderung der Medienkompetenz
Das Projekt „Zeitung in der Schule“, das auch als ZiSCH bekannt ist, wird von der Augsburger Allgemeinen und der Allgäuer Zeitung angeboten. Es zielt darauf ab, die Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Diese Kompetenz ist entscheidend für die Einordnung und Bewältigung der täglichen Informationsflut. Lehrkräfte, die an dem Projekt teilnehmen, erhalten Unterstützung durch das medienpädagogische Institut PROMEDIA Maassen GmbH, welches Arbeitsvorschläge für den Unterricht bereitstellt.
Ein digitales Einführungsseminar für angemeldete Lehrerinnen und Lehrer ist für Dienstag, den 22. Oktober 2024, zwischen 15 und ca. 16:30 Uhr angesetzt. Bereits durchgeführte Projekte erhielten positive Rückmeldungen von Lehrkräften und Schülern. Während des Projekts beschäftigen sich die Schüler über längere Zeit mit ausgewählten Themen und zeigen ein steigendes Interesse an regionalen sowie überregionalen Ereignissen. Zusätzlich bietet die Augsburger Allgemeine digitale Betriebsführungen an, die durch 360-Grad-Videos einen Einblick in die Redaktionsarbeit, den Verlag und die Druckerei ermöglichen.