BildungEmsland

Emsland setzt Maßstäbe: Digitale Bildung für die Zukunft der Schulen!

Der Landkreis Emsland hat sich als Vorreiter in der digitalen Bildung positioniert, um die Transformationsprozesse innerhalb der Bildungslandschaft zu unterstützen. Dies geschieht im Rahmen des Förderprogramms „Lernräume der Zukunft“, welches darauf abzielt, die Ressourcenberücksichtigung für Bildungseinrichtungen in der Region sicherzustellen. Zu den jüngsten Maßnahmen gehört die Anpassung des Medienzentrums Emsland an die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Lernenden.

Das Medienzentrum plant die Einführung neuer Green-Screen-Studios für Schulen und Kindertagesstätten, die kreative Projekte mit virtuellen Hintergründen und Spezialeffekten ermöglichen. Eine Plakataktion wurde gestartet, um die neuen Angebote besser in Schulen und Kitas sichtbar zu machen. Das Medienzentrum Emsland hat Standorte in Lingen (Ems), Meppen und Papenburg und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Medienpädagogik, den Verleih von Medien und Geräten sowie Fortbildungen.

Anpassung der Lernräume

Die Bedeutung digitaler Bildung wird auch durch die Erkenntnisse von recenten Studien untermauert. Digitale Medien und physische Lernräume stehen in einer engen Wechselbeziehung. Wie bildung.digital berichtet, durchdringt die Digitalisierung zunehmend das analoge Lernen und erfordert tiefgreifende Veränderungen in der Schularchitektur. Diese oft noch den Bauformen des frühen 20. Jahrhunderts entspricht, schränkt selbstbestimmtes Lernen ein.

Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, dass soziale Interaktion nicht durch digitale Plattformen ersetzt werden kann und dass hybride Lernräume und Blended Learning essentielle Elemente der Schule des 21. Jahrhunderts darstellen. Solche Lernräume bieten sowohl Konnektivität als auch Flexibilität und schaffen Bereiche für Lernen, Debattieren und Ausruhen. Maker Spaces sind Beispiele für diese hybriden Lernräume, die den Zugang zu Werkzeugen und Technologien fördern und Kreativität sowie forschendes Lernen unterstützen.

Darüber hinaus hat das Land Niedersachsen drei Lehrkräfte als medienpädagogische Berater an den Standorten des Medienzentrums abgeordnet, um die Integration digitaler Medien in den Unterricht weiterzu fördern. Marion Bohse, Denice Roming und Christina Almandoz leiten die jeweiligen Standorte in Papenburg, Meppen und Lingen und erhalten Unterstützung von Mitarbeitenden der Kreisverwaltung.