
Am 16. Februar 2025 wurden in der Osnabrück-Halle 279 neue Handwerksmeister sowie Betriebs- und Fachwirte geehrt. Die Veranstaltung wurde von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim organisiert und zog hochrangige Vertreter aus Handwerk, Politik, Kirche und Gewerkschaft an.
IHK-Präsident Andreas Nünemann betonte in seiner Ansprache, dass mehr als ein Drittel der Handwerksbetriebe neue Führung benötigen. Er hob die Bedeutung der neuen Meister für die Gesellschaft hervor und forderte mehr Anerkennung für das Handwerk sowie eine gleichwertige Behandlung von beruflicher und akademischer Bildung. Zudem sprach er sich für weniger Bürokratie und mehr Vertrauen in die Wirtschaft aus.
Besondere Ehrungen
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden die zwölf besten Absolventen des Meisterjahrgangs 2024 gesondert geehrt. Zu diesen herausragenden Persönlichkeiten gehören:
- Kevin Küker (Dachdecker)
- Robin Hechler (Elektrotechniker)
- Bennet Stein (Feinwerkmechaniker)
- Matthias Gawronski (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger)
- Christine Goda (Friseure)
- Fabian Brockhaus (Installateure und Heizungsbauer)
- Tom Leon Yzer (Kraftfahrzeugtechniker)
- Julia Evers (Maler und Lackierer)
- Dennis Heet (Maurer und Betonbauer)
- Mathias Jansen (Metallbauer)
- Silas Rolfes (Tischler)
- Vincent Greve (Zimmerer)
Die Veranstaltung beinhaltete zudem unterhaltsame Elemente wie Live-Musik und Tanzaufführungen.
Zusätzlich zur Meisterfeier bietet die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim einen kostenlosen Demografie-Rechner an, der die demografische Fitness von Unternehmen analysiert. Dieser Rechner betrachtet die aktuelle Personalstruktur und prognostiziert deren Entwicklung sowie vergleicht die Altersstruktur der Belegschaft mit dem Branchendurchschnitt. Es gibt auch einen regionalen Fachkräfte-Check zur Identifizierung potenzieller Engpässe bei der Besetzung offener Stellen. Die entsprechenden Vergleichsdaten sind für alle Kreise und kreisfreien Städte Niedersachsens verfügbar, wie IHK.de berichtet.