
Im Großraum Braunschweig wurde ein neues Projekt ins Leben gerufen, das sich auf die Entwicklung eines regionalen Energiekonzepts konzentriert. Die Initiative zielt darauf ab, die Klimaneutralität und Zukunftsfähigkeit der Region zu fördern. Der entsprechende Förderbescheid über rund 108.000 Euro stammt aus dem Programm Zukunftsregionen in Niedersachsen und wurde von Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus an Ralf Sygusch, den Direktor des Regionalverbands Großraum Braunschweig, überreicht, wie regionalheute.de berichtete.
Das Konzept wird auf einer detaillierten Analyse der aktuellen Versorgungssituation basieren und soll Wege aufzeigen, wie Energie in der Zukunft erzeugt, gespeichert und verteilt werden kann. Ein zentrales Ziel ist es, eine nachhaltige und sichere Energieversorgung für die Region zu gewährleisten. Hierzu werden Kommunen, Energieversorger und Netzbetreiber in den Prozess eingebunden. Fachleute bringen ihre Expertise bei Workshops und Veranstaltungen ein, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die auf die regionalen Gegebenheiten abgestimmt sind. Ministerin Osigus unterstrich die große Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Energiewende.
Umsetzung des Regionalen Energiekonzepts
Die Entwicklung des regionalen Energiekonzepts steht im Einklang mit den übergeordneten Zielen der Energiewende, die auch die Nachhaltigkeitsziele und Flächeneinsparung berücksichtigen. Ein regionaler Konsens über energiepolitische Ziele und Instrumente wird angestrebt, um die Umsetzung in den Kommunen aktiv zu unterstützen, wie kommunalverbund.de ergänzt. Das Konzept soll als Gegenentwurf zur „Briefmarkenplanung“ und Einzelfallentscheidungen dienen und betrachtet sowohl Freiflächen als auch Dach- und versiegelte Flächen für den Ausbau der Photovoltaik.
Das gesamte Projekt ist mehrstufig aufgebaut und dient als Einstieg in die Diskussion über energiepolitische Fragestellungen. Geplante Ergebnisse des Konzepts umfassen einen regionalen Kriterienkatalog als Grundlage für ein Standortkonzept, energiepolitische Leitlinien für den Photovoltaikeinsatz sowie eine Arbeitshilfe für die Kommunen. Dabei wird das Vorhaben vom Land Niedersachsen gefördert und richtet sich insbesondere an die Kommunen als Trägerinnen der Bauleitplanung.