
In Vechta, Niedersachsen, hat die Polizei ein Verfahren wegen Betrugs eingeleitet. Eine 39-Jährige wurde beschuldigt, als falsche Sternsängerin aufgetreten zu sein und zusammen mit zwei Kindern Geld sowie Süßigkeiten an Haustüren gesammelt zu haben. Die Betroffenen der Vorfälle sind besorgt, insbesondere nachdem eine 50-Jährige, die Teil einer offiziellen Sternsingergruppe einer Kirchengemeinde war, Anzeige erstattete und bestätigte, dass sie auf die falschen Sternsinger getroffen war.
Die 39-Jährige gab an, die gesammelten Gelder für ein örtliches Krankenhaus spenden zu wollen. Sie stellte sich selbst sowie ihre Begleiter nicht namentlich als Sternsinger vor, was Zweifel an der Legitimität ihrer Aktionen aufwarf. Am Abend des gleichen Tages erschien die Beschuldigte selbstständig auf einem Polizeirevier, um sich zu entschuldigen. Sie bot an, die erhaltenen Spenden sowie die Süßigkeiten zurückzugeben und hatte Ersatz für die bereits bereitgestellten Süßigkeiten gekauft.
Polizei warnt vor Betrug
Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta hat die Vorfälle aufmerksam verfolgt und warnt die Öffentlichkeit vor solchen Betrugsversuchen, wie auch [katholisch.de](https://www.katholisch.de/artikel/58693-polizei-warnt-vor-falschen-sternsingern) berichtet. Neben dem Vorfall in Vechta gab es auch einen ähnlichen Fall in Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen, wo ein 68-Jähriger ebenfalls Anzeige gegen falsche Sternsinger erstattete. Er äußerte Unzufriedenheit über die vermeintlichen Sternsinger, die vor seiner Haustür stehen und ihre Spendenforderung abgaben.
Die Polizei hebt hervor, dass das Spenden sammeln nicht grundsätzlich verboten sei, jedoch der Betrug vorliege, wenn jemand vorgibt, für einen bestimmten Zweck zu sammeln. Die Mitglieder entsprechender Gruppen raten Spendern, nach einem Ausweis zu fragen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Sternsinger handelt. Die offizielle Aktion Dreikönigssingen, die rund 300.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland mobilisiert, dient der Unterstützung von Projekten für Kinder in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ wird die diesjährige Aktion durchgeführt.