Gifhorn

Deutschlandticket: So nutzen 35.000 Menschen die Angebote im VRB!

Das Deutschlandticket ist mittlerweile seit zwei Jahren auf dem Markt und erfreut sich landesweit großer Beliebtheit. Mit etwa 13 Millionen Abonnenten nutzt eine Vielzahl von Reisenden die Vorteile des Tickets. Im Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) sind monatlich rund 35.000 Abonnenten registriert, was einem Anstieg von etwa 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Von diesen Abonnenten nutzen 7.000 das spezielle Deutschlandticket Job, welches Arbeitgeber bei der Finanzierung unterstützt. Der Preis des Deutschlandtickets wurde zu Beginn des Jahres von 49 Euro auf 58 Euro angehoben, was jedoch nicht zu einem signifikanten Rückgang der Abonnenten führte. Dieses Ticket gilt für den Nah- und Regionalverkehr, sowie für U- und S-Bahnen, Busse und Straßenbahnen in ganz Deutschland.

Besonderheiten und Vorteile des Deutschlandtickets

Das Deutschlandticket Job ist mindestens 30 Prozent günstiger als das reguläre Ticket und erfreut sich durch die Vielzahl an Unternehmen und Institutionen, die das Angebot nutzen, wachsender Beliebtheit. Die Anzahl der Nutzer des Jobtickets im VRB ist von 650 im Mai 2023 auf 7.000 gestiegen, wobei rund 200 Unternehmen in der Region davon profitieren.

Die Möglichkeiten zur Beschaffung des Tickets sind vielseitig: Es ist sowohl als Handyticket als auch als Chipkarte erhältlich. Das monatlich kündbare Abonnement kostet 58 Euro und umfasst optionale Upgrades für die Mitnahme von Personen oder Fahrrädern sowie den Zugang zur 1. Klasse. Für Studierende wird zudem ein Deutschland-Semesterticket ab dem Wintersemester 2024/25 in Niedersachsen/Bremen angeboten.

In den FAQs von [vrb-online.de](https://www.vrb-online.de/de/tickets/deutschlandticket) sind weitere Details zu erhalten, unter anderem die Umstellung bestehender Handyticket-Kunden auf das Wallet-Ticket, die bis zum 20. des Vormonats bestellt werden können.

Die Finanzierung des Deutschlandtickets bleibt bislang ein ungewisses Thema. Laut dem Koalitionsvertrag von Union und SPD ist vorgesehen, das Deutschlandticket bis 2026 ohne Preissteigerungen fortzuführen. Geschäftsführer betonen die Dringlichkeit einer verlässlichen Finanzierung zur Unterstützung der Verkehrsunternehmen und Kommunen, um die Qualität und Kontinuität des Angebots zu gewährleisten, wie [waz-online.de](https://www.waz-online.de/lokales/gifhorn-lk/gifhorn/gifhorn-peine-wolfsburg-so-laeuft-s-mit-dem-deutschlandticket-VKTDRALFTREADKIBSAVZ67AZS4.html) berichtete.