
Die Stadt Goslar wird im Jahr 2025 den Kaiserring an die renommierten Künstlerin Katharina Fritsch verleihen. Dies geschieht anlässlich des 50. Jubiläums der prestigeträchtigen Auszeichnung. Fritsch, die 1956 in Essen geboren wurde, hat mit ihren überdimensionierten Skulpturen und Installationen, die oft mit einer einzigartigen Aura versehen sind, die Bildhauerei neu definiert.
Fritsch ist eine herausragende Vertreterin einer neuen Bildhauergeneration und war bereits in den 1980er Jahren Teil der Düsseldorfer Kunstszene, die bedeutend für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst war. Ihr internationaler Durchbruch gelang 1984, als sie in der Ausstellung „Von hier aus“ in Düsseldorf ausstellte. Besonders hervorzuheben ist ihre Skulptur „Elefant“ aus dem Jahr 1987, die als Kunstgeschichte schrieb und für ihre intensive monochrome grüne Farbe bekannt ist.
Wichtige Werke und Themen
Die Künstlerin hat mit zahlreichen Projekten auf sich aufmerksam gemacht, darunter eine lebensgroße gelbe Kunststoffversion der Lourdes-Madonna, die 1987 im Stadtzentrum von Münster für gemischte Reaktionen sorgte. 1995 präsentierte sie ihr Werk „Museum“ auf der Biennale von Venedig, das aus 200 stilisierten Bäumen bestand. Fritschs Arbeiten thematisieren oft komplexe gesellschaftliche Ambivalenzen und weibliche Sexualität und schaffen Spannungen zwischen Nähe und Distanz.
Besonders bemerkenswert sind ihre Werke wie „Rattenkönig“, das von lebenden Menschen und Tieren abgenommen wurde und in einem Dialog zwischen Künstlichkeit und Natürlichkeit steht. Mit ihrem Werk „Tischgesellschaft“ zeigte sie 1988 ein isoliertes Porträt eines Mannes, das das Zusammenspiel von Rationalem und Irrationalem verkörpert. Ihre Installation „Mann und Maus“ von 1991–1992 thematisiert humorvoll-ironisch den Geschlechterkampf.
Die Verleihung des Kaiserrings erfolgt am 11. Oktober in der Kaiserpfalz in Goslar und wird von einer Ausstellung im Mönchehaus Museum begleitet. Fritsch wurde von Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner als eine der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen bezeichnet. Bereits in den ersten Jahren ihrer Karriere machte ihr Werk Aufmerksamkeit und hat bis heute nichts von seiner Relevanz verloren. Frühere Preisträger des Kaiserrings, der als eine der international wichtigsten Auszeichnungen für moderne Kunst gilt, sind unter anderem Joseph Beuys und Christo, wie [artmagazine.cc](https://www.artmagazine.cc/content133313.html) und [zeit.de](https://www.zeit.de/kultur/kunst/2025-01/kuenstlerin-katharina-fritsch-goslarer-kaiserring-auszeichnung) berichten.