
Die Horror-Serie „Hameln“ feierte am 30. Dezember 2025 Premiere im Fernsehen und in der Mediathek. Die Serie besteht aus sechs Folgen und wurde teilweise in Hameln gedreht, was insbesondere Zuschauer aus Hameln und dem Weserbergland anspricht, da ihnen bekannte Orte gezeigt werden. Alle Folgen sind in der ZDF-Mediathek abrufbar und werden zusätzlich am 12. und 19. Januar um 20:15 Uhr auf ZDFneo ausgestrahlt.
Die Meinungen zu der Serie sind geteilt. Positive Kommentare loben sowohl die Geschichte als auch die Darstellerleistung. Kritiker beanstanden jedoch „hölzerne Dialoge“ und eine wirre Story. Einige Zuschauer vergleichen die Serie mit anderen TV-Formaten wie „Zombie und Zurück in die Zukunft“ sowie „Die drei Fragezeichen“. Der Horror-Faktor wird unterschiedlich wahrgenommen: Während einige die Serie als „heftig“ und „brutal“ empfinden, konstatieren andere, dass sie nicht als echten Horror wahrgenommen wird. Michael Boyer, Mitarbeiter der Hameln Marketing und Tourismus GmbH, äußert Lob für Götz Otto, der die Rolle des Rattenfängers spielt.
Zuschauerzahlen und Marktanteile
Die erste Folge der Serie wurde von 440.000 Personen gesehen, wobei die Zuschauerzahl zeitweise auf 200.000 abfiel. Die Marktanteile bei jungen Zuschauern lagen zwischen 0,5 und 0,8 Prozent, während eine Folge sogar 1,8 Prozent erreichte. Das genaue Streaming-Volumen in der ZDF-Mediathek ist bislang nicht bekannt, wie ZDF berichtete.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Serie einen gemischten Empfang findet, insbesondere hinsichtlich der Qualität und des Horrorfaktors. Dennoch bleibt das Zuschauerinteresse an den bekannten Schauplätzen und Charakteren evident, wie Dewezet berichtete.