
Die Stadt Hessisch Oldendorf hat kürzlich ein innovatives Schneidlöschsystem namens „Coldcut Cobra“ angeschafft, das in das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Fischbeck eingebaut werden wird. Für diese Technologie investierte die Stadt 60.000 Euro. Das Cobra-System ist darauf ausgelegt, effektiv Brände zu bekämpfen, indem es einen Wasserstrahl erzeugt, der mit einem speziellen Abrasiv gemischt ist und durch aggressive Materialien wie Beton und Stahl schneiden kann.
Das Schneidlöschgerät verwendet eine Düse, die bei einem Druck von 300 bar eine Mischung aus Sand sowie Eisen- und Aluminiumoxid in den Wasserstrahl einführt. Mit einer Körnchengröße des Abrasivs von 0,3 bis 0,8 Millimeter bietet das System deutliche Vorteile, indem es eine sichere Brand- und Rauchgasbekämpfung von außen ermöglicht, ohne dass große Mengen Wasser erforderlich sind.
Effizienz und Sicherheit im Einsatz
Besonders vorteilhaft ist die reduzierte Sauerstoffzufuhr durch die kleine Öffnung, die die Lanze schafft, was die Löschwirkung erhöht. Hohlräume, in denen sich Glutnester befinden, können schnell und effektiv vernebelt werden, ohne große Öffnungen zu schaffen, die die Brandausbreitung begünstigen könnten. Die Feuerwehr plant, das System in Kombination mit Wärmebildkameras und Überdrucklüftern einzusetzen, um die Effizienz bei Einsätzen zu maximieren. Das Cobra-System ist auch für spezialisierte Einsätze geeignet, etwa zur Bekämpfung von Bränden in Lithium-Ionen-Batterien und Elektrofahrzeugen sowie bei Moor- und Waldbodenbränden. In nur 30 Sekunden kann das System über 2,2 Meter tief eindringen.
Zusätzlich zu den technischen Details über das Schneidlöschgerät stellt der Hersteller Cold Cut Systems Produkte für maritime und maritime Einheiten zur Verfügung. Diese Produkte sind speziell für raue Umgebungen konzipiert und bestehen hauptsächlich aus Edelstahl. Sie verfügen über marinisierte Motoren und sind schockresistent gebaut, womit sie sich als zusätzliche Resilienz zu vollständig installierten Löschsystemen bewähren. Seit 2006 beliefert Cold Cut Systems zahlreiche Kunden im maritimen Sektor, darunter die schwedische Marine und Küstenwache sowie das Deutsche Havariekommando.
Die Feuerwehr der Stadt Hessisch Oldendorf erwartet gespannt den ersten Einsatz des neuen Cobra-Systems. Ihre Investition soll zur Sicherheit der Einsatzkräfte und zur schnellen Eindämmung von Bränden beitragen, wodurch eine effektive Bekämpfung von Brandherden in der Region gewährleistet wird, wie [dewezet.de](https://www.dewezet.de/lokales/hameln-pyrmont/hessisch-oldendorf/die-schwedische-cobra-frisst-sich-durch-beton-und-stahl-feuerwehr-hessisch-oldendorf-setzt-auf-REF74G5V7BGFZKGNXQOCNTLEEQ.html) berichtete.
Weitere Informationen zu den Produkten von Cold Cut Systems sind auf deren Webseite zu finden, die Lösungen speziell für maritime Umgebungen anbietet, wie [coldcutsystems.com](https://www.coldcutsystems.com/products/) dokumentiert.