Hannover

Osterfahrplan in Hannover: Üstra flexibler mit Sonderlösungen!

Die ÜSTRA in Hannover informiert über die geplanten Sonderfahrpläne während der Osterfeiertage. Laut einem Bericht von t-online.de gilt für Stadtbahnen und Busse ein Sonntagsfahrplan am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag. Die NachtSternverkehre im Stadtbahnbereich sind in den Nächten von Karfreitag auf Samstag und von Samstag auf Ostersonntag regulär im Einsatz. Zusätzlich wird am Ostersonntag ein weiterer NachtSternverkehr in der Nacht auf Montag angeboten, während der NachtSternverkehr in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag entfällt.

Im Busbereich sind die Nachtliner in den Nächten von Karfreitag auf Samstag, von Samstag auf Ostersonntag und von Ostersonntag auf Ostermontag im Einsatz. Auch hier gibt es keine Nachtliner in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag. Zudem wird das On-Demand-Angebot „sprinti“ an den Feiertagen spezielle Servicezeiten anbieten: In Sehnde am Karfreitag und Ostersonntag von 5 Uhr bis 4 Uhr des Folgetages und in weiteren Bediengebieten von 8 Uhr bis 4 Uhr des Folgetages. Am Ostermontag gelten für Sehnde die Zeiten von 5 Uhr bis 1.30 Uhr, während in anderen Gebieten der Service von 8 Uhr bis 1 Uhr verfügbar ist.

Erweiterung des On-Demand-Systems „sprinti“

Wie auf der Website der ÜSTRA berichtet wird, wird das On-Demand-ÖPNV-System „sprinti“ ab dem 1. Oktober auf neun weitere Städte und Kommunen ausgeweitet. Insgesamt werden dann 120 Fahrzeuge in Betrieb sein, was „sprinti“ zum größten On-Demand-ÖPNV-System in Deutschland machen wird. Damit wird der potenzielle Nutzerkreis auf 360.000 Einwohner*innen vergrößert, während die bediente Fläche doppelt so groß ist wie die von Berlin.

Zunächst wird „sprinti“ in den östlichen Kommunen Burgwedel, Burgdorf, Uetze und Lehrte fahren. Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember werden die westlichen Kommunen Neustadt am Rübenberge, Wunstorf, Barsinghausen, Wennigsen und Pattensen hinzugefügt. Die ÜSTRA/GVH Tarifzone C in der Region Hannover wird dann bis Ende des Jahres komplett abgedeckt. Ab Dezember wird die ÜSTRA mit eigenen sprinti-Fahrzeugen und Fahrpersonal teilnehmen, nachdem sie seit August im Auftrag der Region als Betreiberin von „sprinti“ fungiert. Die Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Via Mobility DE GmbH aus Berlin wird ebenfalls koordiniert, welcher bereits den laufenden Betrieb in den drei Pilotkommunen Wedemark, Sehnde und Springe durchführt. Ab Dezember sollen Minibusse mit jeweils 18 Sitzen eingesetzt werden, um stärker nachgefragte Bediengebiete zu unterstützen.