
Am 8. April 2025 berichtete die HAZ über die aktuelle Verkehrslage in Hannover. Der Stau-Warner in der Region arbeitet eng mit dem Dienst „TomTom“ zusammen, der für seine Navigationssysteme bekannt ist. TomTom nutzt GPS-Koordinaten von Millionen Endgeräten zur Generierung seiner Verkehrsdaten, welche alle fünf Minuten aktualisiert werden.
Die Daten von TomTom stammen sowohl aus automatischen Quellen, wie etwa rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten und mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren, als auch aus manuell gepflegten Informationen, um die Genauigkeit der Angaben zu gewährleisten. Die Daten werden über eine bereitgestellte Schnittstelle von TomTom bezogen. Zu den weiteren Anbietern von Navigationssystemen zählen Unternehmen wie Google Maps, Apple Karten und Garmin.
TomTom und Verkehrsdaten
Zusätzlich informierte pcwelt.de über die Vielzahl an Stauwarn- und Verkehrslage-Informationsdiensten, die Autofahrern zur Verfügung stehen. Das Unternehmen TomTom Traffic, das wichtige Verkehrsdaten in Deutschland bereitstellt, bezieht seine Informationen von rund 600 Millionen vernetzten GPS-Geräten und erfasst täglich 3,5 Milliarden gefahrene Kilometer. Dieser Dienst ist in 78 Ländern verfügbar und oft nur für OEMs sowie Unternehmenspartner zugänglich. Kunden können TomTom Traffic jedoch auch kostenlos im Online-Routenplaner mydrive.tomtom.com nutzen.
TomTom Traffic ist nicht nur in fest eingebauten Navigationssystemen vieler Automobilhersteller integriert, sondern befindet sich auch in Smartphone-Apps (iOS, Android, Harmony OS) und PND-Navigationsgeräten. Seine Daten basieren auf einer Vielzahl von Quellen, darunter Straßensensoren und klassische TMC-Daten, was eine umfassende Abdeckung von Ballungsräumen, Autobahnen, Haupt- und Nebenstraßen ermöglicht.
Im Vergleich zu anderen Diensten wie Google Maps, das Standortdaten von Android-Geräten nutzt, aktualisiert TomTom Traffic seine Informationen alle zwei Minuten und bietet präzise Daten zu Verzögerungen und deren Ursachen.
Während Deutsche Automobilhersteller aktiv an der Entwicklung von Here-Traffic beteiligt sind, nutzen sie dennoch die Verkehrsdaten von TomTom für ihre eigenen Systeme, was die Relevanz und Verbreitung von TomTom Traffic unterstreicht.